Sie wissen sich im Brandfall zu helfen
Feuer ist eine ernste Gefahr. Bricht es in einem Unternehmen aus, müssen Beschäftigte in Sicherheit gebracht und die Gebäude gesichert werden. Zum Glück brennt es relativ selten. Doch gerade weil das nicht oft vorkommt, werden vorbeugenden Maßnahmen oft vernachlässigt.
Ausbildung und Aufgaben klar geregelt
Die wichtigsten Aufgaben von Brandschutzhelfern sind die Brandbekämpfung und die Sicherstellung, dass alle Beschäftigten den Brandort selbstständig verlassen können. Für diese Aufgaben werden sie ausgebildet. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist seit 2014 bundesweit einheitlich geregelt.
90 Minuten für mehr Sicherheit
Die Ausbildung, die mindestens 90 Minuten dauert, vermittelt den Brandschutzhelfern folgende Themen:
- Grundzüge des Brandschutzes,
- Brandschutzorganisation im Betrieb,
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen,
- Gefahren durch Brände sowie
- Verhalten im Brandfall.
Außerdem nehmen sie an einer Löschübung teil und lernen so den Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.
5 % reichen meistens, doch die müssen auch anwesend sein
Laut der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ hat der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten als Brandschutzhelfer auszubilden. Für eine Verwaltung bedeutet das, dass 5 % der Beschäftigten Brandschutzhelfer sein müssen. Damit allerdings immer ein Brandschutzhelfer anwesend ist, muss u. a. berücksichtigt werden, dass jeder einmal in Urlaub ist oder krank wird.
Ehrenamtliche Feuerwehrleute als Brandschutzhelfer
Tipp: Hören Sie sich in Ihrem Unternehmen um. Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr übernehmen gerne die Funktion des Brandschutzhelfers und sind durch ihre Grundausbildung bereits geschult.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024