Instandhaltung und Wartung sind Pflicht
Betreiber von Gewerbe- und Industriebetrieben sind durch die Landesbauordnungen, Arbeitsstättenverordnung oder Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, für funktionsfähige Brandschutzmaßnahmen zu sorgen. Kümmern sie sich nicht darum und wird deshalb bei einem Brand z. B. ein Mitarbeiter verletzt, muss der Arbeitgeber mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen. Außerdem kann es passieren, dass die Brandschutzversicherung die Leistungen ihres Versicherungsschutzes verweigert.
Positionspapier nennt die wichtigsten Fakten
In einem Positionspapier „Instandhaltung und Betrieb von Feuerlöschanlagen“ hat der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) die wichtigsten Fakten zum Thema übersichtlich zusammengestellt. Inhalt sind u. a. die vier Schritte der Instandhaltung, Fristen und Maßnahmen sowie Nachweispflicht und Haftung.
Vier Schritte der Instandhaltung
Instandhaltung von Feuerlöschanlagen bedeutet:
- Inspektion,
- Wartung,
- Instandsetzung von defekten Anlagen,
- Verbesserungen zur Steigerung der Funktionssicherheit.
Vorschriften, die zu beachten sind
Für die Wartung und Kontrolle einer Löschanlage gelten vorrangig
- die Wartungsvorschriften des Herstellers
und ansonsten
- die Richtlinien der Sachversicherungen,
- das Bauordnungsrecht des jeweiligen Bundeslandes,
- die versicherungsrechtlichen Vorschriften, nach denen die Anlage errichtet wurde.
Sicherheit durch geprüften Sachverstand
Ein qualifizierter und eingewiesener Betriebsangehöriger muss die Löschanlage regelmäßig kontrollieren und ein Betriebsbuch führen. Regelmäßige Überprüfungen erfolgen zusätzlich durch unabhängige Sachverständige z. B. vom VdS, der Dekra oder dem TÜV. Instandhaltung und Wartung sollten stets von zertifizierten Firmen durchgeführt werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
5.413
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.425
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.226
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.203
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
983
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
955
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6812
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
670
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6562
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
656
-
Arbeitgeber müssen auch neue Kommunikationskanäle berücksichtigen
11.02.2025
-
Wie Betriebe immer ausreichend Ersthelfer vorhalten können
29.01.2025
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024