Für jede Arbeit gibt’s den passenden Handschuh
Bevor man zum Handschuh greift, muss klar sein, wogegen er schützen soll. Jeder Arbeitsplatz und jede Arbeitsaufgabe hat ein spezifisches Gefährdungspotential.
Gefährdungen kennen
Mit einer Gefährdungsbeurteilung lässt sich dieses eindeutig bestimmen. Zu unterscheiden sind etwa
- das Risiko mechanischer Verletzungen,
- Vibrationen,
- Hitze oder Kälte,
- elektrische Spannung,
- UV-, Laser- oder Röntgenstrahlung,
- der Kontakt mit chemischen oder biologischen Stoffen.
Hautfreundlich und feinfühlig
Weitere Kriterien, die bei der Wahl des Handschuhs zu berücksichtigen sind, sind zum Beispiel
- Tastempfinden,
- Greiffähigkeit,
- bestehende Unverträglichkeitsreaktionen,
- Hauterkrankungen,
- nachgewiesene Allergien oder auch
- die Tragedauer.
Darauf muss man immer achten
So spezifisch und individuell die Auswahl ist – wer bei der Arbeit Handschuhe tragen muss, sollte immer folgende Maßnahmen beachten:
- Schutzhandschuhe sind Teil der persönlichen Schutzausrüstung.
- Mehrweghandschuhe dürfen nur von einer Person benutzt werden.
- Einweghandschuhe müssen nach Gebrauch sofort entsorgt werden.
- Hautschutz muss zusätzlich und regelmäßig durchgeführt werden.
- Das richtige An- und Ausziehen sollte man üben, bevor die Anwendung in der Praxis erfolgt.
Ausführlichere Informationen zur Auswahl von Schutzhandschuhen lesen Sie im Sicherheitsreport Spezial Glas & Keramik der VBG. Dort ist zudem eine Checkliste abgedruckt, die erklärt, wie man Schutzhandschuhe richtig an- und auszieht.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.065
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.274
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.091
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
921
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
841
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
703
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5972
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5612
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
560
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
503
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025