Gefährdungsbeurteilung beim Schweißen

Wissenschaftler der BAuA haben die optische Strahlenbelastung beim Schweißen neu erfasst und bewertet, da die Datenbasis in die Jahre gekommen war und dem technischen Fortschritt nicht mehr Stand hielt.
Dabei wurden auch neue emissionsintensive Verfahren untersucht. Im nun vorliegenden Bericht " Optische Strahlenbelastung beim Schweißen - Erfassung und Bewertung" sind sowohl die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen als auch ein Modell zur Berechnung der optischen Strahlenbelastung veröffentlicht.
Optische #Strahlenbelastung neu bewertet - #Gefährdungsbeurteilung beim Schweißen überprüfen.
Click to tweet
Hohe Emissionen bedeuten hohes Gefährdungspotential für Schweißer und andere Beschäftigte
Bereits beim Lichtbogenschweißen, einer gängigen Technik, übersteigt die optische Strahlung fast immer die Grenzwerte, die vom Arbeitsschutz vorgeschrieben sind. Aber auch bei anderen Schweißtechniken können die intensive ultraviolette sowie die sichtbare optische Strahlung sehr groß sein.
Das bedeutet ein hohes Gefährdungspotential für Schweißer, aber auch für andere Beschäftigte. Deshalb ist es notwendig, die Sicherheit und Gesundheit der Betroffenen mit geeigneten Maßnahmen zu schützen.
Gefährdung beim Schweißen - aus den Messergebnissen wurde ein Emissionsmodell entwickelt
Untersucht wurde die ganze Bandbreite an Schweißtechniken wie z. B.:
- Widerstands- und
- Lichtbogenschweißen,
- Plasmaschweißen,
- Schweißen mit Laserstrahl sowie
- Kaltschweißverfahren.
Aus den Messergebnissen der optischen Strahlenbelastung haben die Wissenschaftler dann ein Emissionsmodell entwickelt.
Mit dem neuen Modell lässt sich die optische Strahlenbelastung durch Schweißen berechnen
Mit dem Emissionsmodell lässt sich rein rechnerisch, also ohne vorherige Messung, die optische Strahlenbelastung durch Schweißen an einem Arbeitsplatz beurteilen. Diese Methode vereinfacht die Gefährdungsbeurteilung.
Grundlage für die Berechnung sind vor allem Schweißstromstärke, Schweißspannung sowie der Werkstoff. Das Emissionsmodell ist so angelegt, dass es in der betrieblichen Praxis angewendet werden kann.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.065
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.274
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.091
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
921
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
841
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
703
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5972
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5612
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
560
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
503
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025