Atemwegserkrankungen und Asthma

Der Schutz vor Feinstaub und Allergenen in der Landwirtschaft ist durch Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes möglich. An erster Stelle stehen technisch-bauliche sowie organisatorische Maßnahmen. Doch auch das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gehört dazu.
Ursachen für gesundheitliche Belastungen der Atemwege in der Landwirtschaft
Zur gesundheitlichen Belastung können u. a.
- Tierhaare und Federn,
- Blütenpollen,
- Milben,
- Schimmelpilze,
- Ammoniak sowie
- chemische Stoffe etwa aus Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln
in der Atemluft führen. Sie können auch eine allergische Reaktion auslösen.
Allergiebedingtes Asthma in der Landwirtschaft
Als Folge kann es zu chronischen Erkrankungen kommen, wie etwa Asthma. Und das ist häufig der Fall. Berufsbedingte allergische Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten Berufskrankheiten in der Landwirtschaft.
Atemwegserkrankungen - Symptome erkennen und behandeln lassen
Erste Symptome, wie
- Husten,
- Auswurf,
- Kurzatmigkeit und
- Atemnot,
die auf eine Atemwegserkrankung hinweisen können, sollten beachtet und umgehend behandelt werden.
Atemorgane vor den Gefahren in der Landwirtschaft schützen
Über die Gefahren für die Atemwege und -organe bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten informiert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Sie gibt zudem Tipps zu Schutzmaßnahmen, wie etwa:
- Lüftungssystem im Stall einbauen,
- zwischen Arbeits- und Freizeitkleidung trennen,
- staubarme oder flüssige Futtermittel verwenden,
- Atemschutzmaske und Schutzkleidung tragen,
- Oberflächen feucht reinigen und
- nach Arbeitsende duschen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025