So arbeiten Beschäftigte in der Abwasserentsorgung sicher
Die Beschäftigten der Abwasserbetriebe müssen heute immer seltener in Kanäle oder Schächte einsteigen. Meist können sie ihre Arbeit mit Rohrkameras, Kanalrobotern oder Hochdruckspülverfahren erledigen. Ist doch einmal der persönliche Einsatz gefragt, dann tragen Schutzausrüstungen und Gaswarntechnik zur Sicherheit bei. Trotzdem müssen die Verantwortlichen mögliche Gefährdungen kennen, richtig einschätzen können und wenn nötig, Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten veranlassen.
Enge Arbeitsplätze und Biostoffe stellen Risiko dar
Typische Gefährdungen bei der Abwasserentsorgung sind:
- körperliche Belastungen bei Tätigkeiten in dunklen und engen Kanälen,
- Alleinarbeit an abgeschiedenen Orten,
- Umgang mit Gefahrstoffen wie Faulgase,
- Übertragung von Infektionskrankheiten,
- Explosionsgefahr,
- Abstürze in Schächte sowie
- Ertrinken im Klärbecken.
Alleinarbeit und arbeitsmedizinische Vorsorge werden genauer behandelt
Die branchenspezifische DGUV Regel 103-602 "Branche Abwasserentsorgung" hilft, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie Normen und gesetzliche Regelungen in der Praxis konkret anzuwenden. Sie beinhalten zudem zahlreiche praktische Tipps und Hinweise, damit der Arbeitsschutz im Unternehmen einfach und gut gelingen kann. Genauer behandelt werden zwei Arbeitsschutzthemen, die speziell für die Branche gelten: Alleinarbeit sowie Besonderheiten bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge wie u. a. aufgrund von Biostoffen aus fäkalhaltigen Abwässern.
Beispiel zeigt planvolles Vorgehen gegen Infektionsrisiko
Da das Infektionsrisiko in der Abwasserentsorgung erhöht ist, gibt es ausführliche Informationen zum Thema Hygiene und Hautschutz. So wird anhand eines Beispiels erklärt, wann bzw. wie häufig verschmutzte Arbeitsgeräte, Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeugkabinen zu reinigen und wann Wassertanks, die zur hygienischen Händereinigung auf einem Fahrzeug mitgeführt werden zu entleeren und mit frischem Wasser aufzufüllen sind. Die tabellarische Vorlage für einen Reinigungs- und Hygieneplan (gem. § 14 BiostoffV) lässt sich schnell und unkompliziert auf den eigenen Betrieb anpassen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.014
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.544
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.044
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
896
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
766
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
658
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6122
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5252
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
523
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
465
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024