Verletzungsrisiko steigt um 25 %

Ein geschädigtes Gehör lässt sich nicht wieder herstellen. Deshalb sind die Gesetze und Vorschriften in Sachen Lärmschutz sehr streng.
Lärm vermeiden geht vor
Ab einem Tageslärmexpositionspegel von 80 dB(A) muss der Arbeitgeber Gehörschutz zur Verfügung stellen. Bevor allerdings der Gehörschutz als Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zum Einsatz kommt, muss geprüft werden, ob sich der Lärmpegel am Arbeitsplatz durch technische und/oder organisatorische Maßnahmen senken lässt.
Zusammenhang zwischen Tinnitus, Hörverlust und steigenden Verletzungsrisiko
Für die Studie zu Tinnitus, Hörverlust und Verletzungsrisiko werteten Wissenschaftler der Yale-Universität Daten von 9.900 Arbeitern aus der Produktion und Instandhaltung aus. In beiden Bereichen ist der Lärmpegel an den Arbeitsplätzen oft sehr hoch. Dabei konnte ein Zusammenhang zwischen Tinnitus, Hörverlust und steigenden Verletzungsrisiko hergestellt werden.
Besonders gefährdet sind Betroffene mit Tinnitus und Hochfrequenz-Hörverlust
Arbeiter, die bereits einen Tinnitus hatten und damit verbunden an einem Hörverlust leiden, verletzten sich deutlich öfter. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen Betroffenen mit einem Hörverlust im Niedrigfrequenz- bzw. im Hochfrequenzbereich.
Bei denen mit einem niedrigfrequenten Hörverlust stiegen die Unfall- und Verletzungszahlen zwar an, allerdings nicht so hoch wie bei der anderen Gruppe. Denn bei Arbeitern mit einem Tinnitus und einem Hochfrequenz-Hörverlust steigt das Verletzungsrisiko um 25 %.
Mit passendem Gehörschutz weiterhin sicher arbeiten
Die Studienergebnisse sind vor allem ein wichtiger Hinweis für hörgeschädigte Arbeiter, Für sie ist der passende Gehörschutz, eine Otoplastik, unerlässlich, damit sie an der Kommunikation teilnehmen können und Gefahren und Warnungen mitbekommen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.065
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.274
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.091
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
921
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
841
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
703
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5972
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5612
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
560
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
503
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025