App und Web für Unterweisungen

UTA ist ein hilfreiches Werkzeug: Unternehmen können mit der App bzw. Web-Anwendung alle Unterweisungen planen, durchführen, dokumentieren und überwachen.
Organisation und Dokumentation von Unterweisungen
Mit der jüngsten Entwicklung der QUMedia können Anwender, z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, Abteilungsleiter oder Personalreferent:
- neue Mitarbeiter zeitnah in die Personalliste von UTA eintragen oder bei Wechsel in eine andere Abteilung der neuen Abteilung zuordnen.
- Unterweisungen vor Ort oder im Schulungsraum per Beamer durchführen – je nach Bedarf.
- Teilnehmer direkt auf dem Tablet unterschreiben lassen, die Unterschrift wird gespeichert.
- prüfen, ob Erlerntes umgesetzt wird und dies dokumentieren.
- den Bericht mit Thema, Inhalt und Teilnehmern ausdrucken, als Nachweis für die zuständige Berufsgenossenschaft.
- stets die Übersicht über den aktuellen Stand der Unterweisungen erhalten.
Einbindung vorhandener Unterlagen
Und schließlich können Medien eingebunden werden: Selbst erstellte Fotos und Videos, im Unternehmen bereits vorhandenes Material oder Unterlagen aus den Haufe-Produkten
Arbeitsschutz Office Professional bzw.
Unterweisungsfolien Arbeitsschutz Online.
Mit UTA|App können Unterweisungen vor Ort durchgeführt und mit elektronischer Unterschrift dokumentiert werden. UTA|Web ermöglicht das Synchronisieren aller eingesetzten Tablets und liefert zusätzlich eine Qualifizierungsmatrix: Sie zeigt fürs gesamte Unternehmen, welche Beschäftigten bereits zu welchem Thema unterwiesen sind und wer noch eine Unterweisung braucht.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025