Wann ist eine Arbeitsschutzunterweisung erfolgreich?

Selbst unter den besten Arbeitsbedingungen kann es zur Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit kommen. Denn nur, wenn die Beschäftigten im Betrieb wissen, wie sie sich zu verhalten haben und warum das wichtig ist, können die guten Bedingungen auch richtig wirken. Dafür sind regelmäßige und gute Unterweisungen notwendig.
Unterweisung im Arbeitsschutz - wann ist sie erfolgreich?
Zu einer erfolgreichen Unterweisungen tragen folgende Punkte bei:
- Vergleichen Sie mit Hilfe einer Bedarfsanalyse den Soll- und Ist-Zustand.
- Bestimmen Sie die Inhalte für die Unterweisung so, dass damit die Lücke zwischen Soll und Ist geschlossen wird.
- Wählen Sie zur Vermittlung Methoden, die zu den Inhalten der Unterweisung als auch zu den Fähigkeiten der Beschäftigten passen.
- Formulieren Sie für die Lernenden die Ziele der Unterweisung.
- Teilen Sie den zu Unterweisenden mit, welches Verhalten anzeigt, dass die Lehrziele erreicht wurden.
Arbeitsschutzunterweisung - was macht eine gute Unterweisung aus?
Das macht eine gute Unterweisung aus:
- Wecken Sie Aufmerksamkeit und Interesse.
- Informieren Sie die Lernenden über die Lehrziele.
- Aktivieren Sie das Vorwissen der Lernenden.
- Achten Sie bei der Darstellung der Inhalte auf strukturierte Vorgehensweise und Verständlichkeit.
- Leiten Sie z. B. durch Wiederholen und Ausprobieren das Lernen an.
- Führen Sie das Gelernte vor und lassen Sie es von den Lernenden selbst wiedergeben oder ausführen.
- Führen Sie eine Rückmeldung zum Lernerfolg durch.
- Kontrollieren Sie, ob das Lernziel erreicht wurde.
- Beobachten Sie, ob ein Transfer der Unterweisungsthemen auf den beruflichen Alltag stattgefunden hat.
Den Erfolg einer Unterweisung kann man vor allem an einer positiven Reaktion der Teilnehmer, anhand einer Lernkontrolle sowie auf einer Verhaltensänderung in Richtung Ist-Zustand erkennen.
Unterweisungen professionell durchführen und dokumentieren
Schluss mit der aufwendigen Vorbereitung und Dokumentation von Unterweisungen!
Mit den individuell anpassbaren PowerPoint-Präsentationen von
Haufe Unterweisungsfolien Arbeitsschutz Online verringern Sie den Vorbereitungsaufwand für die vorgeschriebenen Unterweisungen im Arbeitsschutz erheblich.
Ein Leitfaden zeigt, wie’s mit der Unterweisung gehen kann
Welche Rolle Unterweisungen spielen und wie sie am besten zu gestalten sind beschreibt die Broschüre Unterweisen im Betrieb - ein Leitfaden der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025