Der Weg zur Arbeit ist morgens besonders gefährlich

Laut der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereigneten sich 87.070 Wegeunfälle im ersten Halbjahr 2015. Als besonders gefährlich gilt die Zeit von 7 bis 8 Uhr morgens, wie die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ermittelt hat.
Zusätzlich ereignen sich montags mehr Unfälle als an anderen Wochentagen. Das bedeutet, dass man auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit – vor allem nach dem Wochenende – besonders aufmerksam und vorsichtig sein sollte.
Wegeunfälle - Hektik, Unachtsamkeit und schlechte Sichtverhältnisse sind gefährlich
Wer morgens schon in Hektik losfährt, erhöht sein Unfallrisiko. Denn Gefahren lauern überall. Typische Gefahrenstellen für Wegeunfälle sind:
- Stau,
- Kreuzungen,
- Abbiegen,
- zu dichtes Auffahren,
- Ablenkungen z. B. durch das Smartphone sowie
- schlechte Sicht bzw. Sichtbarkeit.
Besonders im Winter spielt die Sicht eine wichtige Rolle. Wenn es morgens noch dunkel ist und die Straßen nass sind, kommt es gerne zu Irritierungen durch Reflexionen. Um da sicher zu fahren, braucht es viel Aufmerksamkeit und Konzentration.
So kommen Sie gesund und unfallfrei zur Arbeit
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Sicherheits-Tipps für eine gute Fahrt zur Arbeit zusammengestellt. Hier eine Auswahl davon:
- Rechnen Sie ausreichend Zeit für Ihre Fahrt ein. Bedenken Sie dabei mögliche Störungen wie Baustellen oder Staus.
- Seien Sie innerhalb von Ortschaften vor allem an Kreuzungen und beim Abbiegen vorsichtig.
- Halten Sie ausreichend Abstand.
- Telefonieren Sie, wenn überhaupt, nur mit einer Freisprechanlage.
- Fahren Sie mit Licht, um besser gesehen zu werden.
- Achten Sie als Radfahrer auf gute Sichtbarkeit durch Reflektoren und helle Kleidung.
- Radeln Sie auch auf Radwegen nur rechts.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
5.342
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.454
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.199
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.024
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
953
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
668
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
661
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6352
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5962
-
Wer erlebt die meiste Gewalt am Arbeitsplatz? Und wer leidet darunter am meisten?
21.02.2025
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
17.02.2025
-
Arbeitgeber müssen auch neue Kommunikationskanäle berücksichtigen
11.02.2025
-
Wie Betriebe immer ausreichend Ersthelfer vorhalten können
29.01.2025
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024