Controlling Office Beiträge 110
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.3.1 Die Technische Nutzungsdauer: Durch technischen Verbrauch bestimmt
-
Controlling 4.0: Muster des... / 4.3 Automatisierung von Controlleraufgaben
-
Erhöhte Abschreibungen / Zusammenfassung
-
Kostenartenrechnung / 1 Woher kommen die Kostenwerte?
-
Projektcontrolling: Instrum... / 1 Projektcontrolling-Werkzeuge: Ein Cockpit für den Projektleiter
-
Bandbreitenplanung über meh... / 6 Fazit und Implikationen für die Praxis von Controlling und Risikomanagement
-
Strategisch fundiertes Nach... / 2 Konzept eines strategisch fundierten Nachhaltigkeitscontrollings
-
Reporting als aktiver Unter... / 5.2 Voraussetzungen
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 5.3 E-Bilanz-Konten
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 2 Verhältnis zu laufenden Abschreibungen
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.3 Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang
-
Unternehmenssteuerung: Von der Spitzenkennzahl zum Werttreiber in der Praxis
-
Portfolio-Analyse: So bewer... / 1 Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Grenzen der Portfolio-Analyse
-
Logistikkennzahlen: Effizie... / 4 Literaturhinweise
-
Strategieentwicklung: Instr... / 1 Das Finden von möglichen Strategien
-
Kosten / 4.1 Zeitliche Abgrenzung
-
Planung und Forecasting: 4 ... / 8 Integration mit S&OP und Personalsteuerung als Kernelemente
-
Anhang / 5.2.5 Vorjahreszahlen
-
ABC-Analyse: Priorisierung unter Einbeziehung von strategischer Bedeutung und Nachhaltigkeit – Mit Excel-Arbeitshilfe
-
IKS-Dokumentationspflichten... / 4 Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines IKS
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3 Ausgangsdaten und Aufgabenstellung für eine Übung
-
Geschäftswagen / 7.2 Überlassung Gesellschafter an Personengesellschaft
-
Kalkulation als Basis der P... / 5 Kalkulation nach dem Durchschnittsprinzip am Beispiel der Normalkostenkalkulation
-
Datenqualität in der Kosten... / 5.2.1 Organisation
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bahnunterführungen
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.9 Funktions-Controlling
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 3.1 Grundstücke im Gesamthandsvermögen
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.2.2 Degressive Abschreibung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / Zusammenfassung
-
Key Performance Indicators ... / 7.1 Nachhaltigkeitsbericht
-
Diagramme mit dynamischen Formaten: So heben Sie Minimal- und Maximalwerte optisch hervor
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 3.3 Steuerungsinstrument "Energieleistungskennzahlen"
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.5 Einkaufsleistung
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.3.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.2 Bewertung mit Produkt- und Prozesskosten
-
Personalcontrolling mit MS ... / 3.3.1 Entgeltabrechnungssysteme als Datenquelle für Kennzahlencockpits
-
Kostenplanung / 3 Welche Rolle spielt die Preisplanung?
-
Berücksichtigung von Vorlei... / 5 Zusammenfassung & Ausblick
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Walzenstraßen
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.7 Prospektive Analysemöglichkeiten der Erfolgslage
-
Controlling produktbegleitender Dienstleistungen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Kassenhäuschen
-
Vertriebssteuerung: Grundmo... / 2.4 Vertriebsreporting
-
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.1 Konkurrenzanalyse – Competitive Intelligence
-
Lagebericht / 5.6 Zweigniederlassungsbericht
-
Kostenstellenrechnung / Zusammenfassung
-
Kosten einsparen durch Lage... / 3.2 Kapitalbindung
-
Digitalisierung im Controll... / 1 Besondere Eignung der Analysen für die Digitalisierung
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 3.2 Die Gemeinkosten
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4 Ergebnisse der Übung
-
Teilwert / 2.4 Teilwertvermutung an späteren, dem Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung nachfolgenden Bewertungsstichtagen
-
IT als Enabler moderner Pla... / 5.1 Erfolgsfaktoren zeitgemäßer Planungsprojekte
-
ABC der immateriellen Wirts... / Vertreterrecht
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.1 Beispiel 1: Zentralbericht für die Geschäftsleitung
-
Mietereinbauten / 2.1 Zeitpunkt
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 5.2 Geschlossene Fonds
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3.1 Betriebsleistungsrechnung bei Änderung der Istkosten
-
Moderne Budgetierung im Übe... / 4.1 Einfachheit
-
Haftungsverhältnisse / Zusammenfassung
-
Projektcontrolling / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Uferbefestigungen
-
Gemeinkostenoptimierung: Er... / 5 Nachhaltige Sicherung der Gemeinkosten
-
Strategisch fundiertes Nach... / 2.2 Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
-
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 2.2 Zielbereich Arbeitgeber
-
ABC der immateriellen Wirts... / Nutzungsrechte
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Vorbemerkung
-
Print-Mailing versus E-Mail... / 3.3.4 Weitere Optimierungsmöglichkeiten
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.1 Tabellenblatt Gesamtkosten
-
Ansätze und Instrumente des... / 6 Literaturhinweise
-
Print-Mailing versus E-Mail... / 4.3 Optimierungsansätze für die Praxis
-
Kennzahlen für das Personal... / 1 Personalkennzahlen entwickeln, darstellen und verstehen
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.1.2 Objekte vereinheitlichen: Diagramme - Zeit-, Struktur- und Spezialdarstellungen
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 9 Das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) bringt Änderungen
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.1 Erfolgsfaktoren einer Vertriebsergebnisrechnung
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.3 Aufgaben
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2.4 Andere Kostenrechnungsinstrumente
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Luftschleieranlagen
-
Datengetriebenes Risikocont... / 2.1 Big Data als Ausgangspunkt
-
Rückstellungen für die Aufb... / 4.6 Handelsbilanz: Folgebewertung
-
F&E-Controlling: Bewertung ... / 4.4 Entwicklungs- und Betriebskosten
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.7 Stromkosten E-Fahrzeuge
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 5 Zusammenfassung
-
Innovationsplanung als Basi... / 4 Methoden der operativen Innovationsplanung
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 1 Definition und Bedeutung von Make-or-buy
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 4.1 Zieldefinition und Anforderungsanalyse
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 5 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Process Mining Tools
-
Objectives and Key Results ... / 2 OKR Methode und Framework
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Sprinklerköpfe
-
Unternehmenswert mit der Di... / 2 Funktionsweise des Discounted-Cashflow-Verfahrens
-
Kennzahlen zur Performance-... / 1.3 Performance Measurement und Performance Management
-
Datenqualität in der Kosten... / 4.3 Summen untersuchen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 7.1 Informationen aus dem Rechnungswesen richtig bewerten
-
Datenqualität in der Kosten... / 5.2 Organisation und Digitalisierung
-
Teilkostenrechnung / 2 Was ist die Aufgabe der Teilkostenrechnung?
-
Management Reporting: Diagr... / 1.2 Grafiken richten sich nach den angezeigten Inhalten
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 5.3.1 Frühzeitige Planung bereits in der Pre-Deal-Phase
-
Spenden / 2 Gewerbesteuerlicher Spendenabzug im Einzelnen
-
Projektkalkulation / 4 Wie geht man bei der Projektkalkulation vor?
-
Moderne Budgetierung umsetzen: Flexibilität (Teil 2 von 4)
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 1.1 Grundsätzliche Möglichkeiten