Controlling Office Beiträge 111
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 4.2 Die Handelskalkulation
-
Betriebsvermögen / 6.1 Veräußerung und Entnahme
-
Sachanlagen / 3.3 Abschreibung
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.1.2 Marktentwicklung
-
Neustarthilfe und Neustarthilfe Plus: Antragsberechtigte, Förderhöhe, Verfahrensablauf
-
Investitionscontrolling: Pr... / 4.1 Investitionsplanung
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 3 Praxisbeispiel: Hersteller kundenindividueller Genussmittel
-
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 4 Wichtige Methoden des Zeitmanagements
-
Größenklassen / 6.2 Wie oft wird eine Betriebsprüfung durchgeführt?
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3.2 Untersuchungsrahmen
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 7.4 Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmerteilanteils
-
Organisation einer Strategi... / 4 Teilnehmerkreis
-
Bestätigungsvermerk / 2.2.4 Verantwortung für den Jahresabschluss und ggf. den Lagebericht
-
Strategische Unternehmensst... / 2.2.1 Strategische Marktanalyse
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.4 Wertschöpfung durch Daten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Lufterhitzer
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.2.3 Fertig- oder Teilfertigerzeugnisse
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1 Wer ist aufbewahrungspflichtig?
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.3 Integrierte Vertriebsergebnisrechnung mit S/4HANA
-
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 5 Was ändert sich für die Konsolidierung?
-
Erträge / 2.5.1 Entfall des separaten Ausweises
-
Anhang / 5.3.3 Ausweis von Unterschiedsbeträgen
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.2.2 Einsatzgebiete von Diagrammtypen
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 4.2.2 Quick Ratio (Liquidität II)
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 3 Instrumente des Marketingcontrollings
-
Innovationsplanung als Basi... / 4.2 Bereichsplanung
-
Abweichungsanalysen schnell... / 1 Die Kostenplanung als Grundlage der Kostenkontrolle
-
Big Data / 2.2 Weitere Big-Data Merkmale: Veracity und Value
-
Kredit oder Leasing bei Fir... / 2 So arbeiten Sie mit dieser Anwendung
-
IT-Unterstützung im HR-Cont... / Literaturtipps
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 3.3 Permanente Inventur
-
Rückstellungen: ABC / Leasingvertrag
-
Risikomanagement: Ziele und... / Zusammenfassung
-
Rückstellungen für die Aufb... / 2 Bildung einer Rückstellung in der Handels- und Steuerbilanz
-
Simulation und Szenario-Mod... / 3 IT-Umsetzung des Modells: Cloud-Tools als Digitalisierungsoption
-
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 1 Aufgaben und Ziele von Bezugsgrößen
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 3.1 Grundlagen, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 4.3 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 4 Mögliches Einsatzszenario: "La Buona Cucina"
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 1 Allgemeine Prüfungspunkte
-
Management Reporting: Stand... / 1.2 Möglichkeiten der Systematisierung
-
Objectives and Key Results ... / 3.2 OKR - Implementierung
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.4 Change-Management als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung
-
BI Target Operating Model: ... / 2.4 Organisation
-
Gemeinkosten / Zusammenfassung
-
Kostenanalyse mit dynamisch... / 2.2 Arbeitsblatt Basis 1
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / Zusammenfassung
-
Variantenmanagement: Nur we... / 1 Komplexitätstreiber "Produktvielfalt"
-
Personalcontrolling-Prozess... / 1 Über den Nutzen der Prozessorientierung
-
Simulation in der Unternehm... / 4 Umsetzungsmöglichkeiten
-
Digitale Planung: Integrier... / 4.1.1 Zusammenwachsen von operativer und finanzieller Steuerung
-
Sonderabschreibungen / 4.2 Begünstigter Personenkreis
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 6.3 Entscheidung für die Profit-Center-Rechnung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Konstruktionselemente
-
Digitale Planung: Integrier... / 4.3 Digitalisierung mithilfe moderner Analytics-Methoden
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4.2.2 Krisenteams in der Prävention
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 1.3 Höhere Nachhaltigkeit
-
Moderne Unternehmensplanung... / 3.5 Ableitung von Ziel-Werten für die Unternehmenssteuerung und Budgets
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Flugsimulator
-
Finanzierungskosten: Besond... / 3.3.2 Erstmaliger Einsatz von Lebensversicherungsansprüchen
-
Controlling: Einfaches Cont... / 4.1 Verschuldungsgrad
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4.4 Auswirkung auf das Betriebsergebnis
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.2.2 Mengen zusammenfassen
-
Mit Excel und Access Kennzahlen aus Vorsystemen generieren
-
Big Data als Entscheidungsu... / 3.3 Anwendungsbeispiel – Vaillant Group
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Außergewöhnliche sowie periodenfremde Erträge bzw. Aufwendungen
-
Exzellenz im Reporting Design / Zusammenfassung
-
Unternehmensfinanzierung st... / 2.3 Verankerung innerhalb der Unternehmensorganisation
-
Investitionscontrolling: Pr... / 4.3 Budgetkontrolle während der Investitionsdurchführung
-
Projektcontrolling: Instrum... / 2.1 Story Points und Velocity
-
Agiles Projektmanagement: B... / 7 Die agilen Promis: Kanban und Scrum
-
Finanzierungskosten: Besond... / Zusammenfassung
-
Rückstellungen für die Aufb... / 1.1 Aufbewahrungspflicht nach Handelsrecht
-
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 5 Work-Life-Balance als persönliches Ziel
-
Abschreibung / 9.1 Was für AfA und Nutzungsdauer gilt
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 1.1 Was der Betriebsausstattung zugeordnet wird
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 2.5 Bestimmte weitere Reduzierung von Einmalzahlungen und Gehaltsbestandteilen
-
Lagebericht als Marketingin... / 7.1 Keine Gewinnausschüttung
-
Geschäftswagen / 1 Allgemeine Grundsätze
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 1.1 Grundsatz und Ursprung des Analyseverfahrens
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4 Methoden des Gemeinkostencontrollings
-
Auftragskalkulation mit Zwi... / 3 Vorkalkulation
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6 Struktur einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 3.5 Festbewertung
-
Effizienz im Reporting stei... / 2 Konkrete Hebel zur Effizienzsteigerung im Reporting
-
Moderne Budgetierung: Praxi... / 2.1 Detaillierung verringern (Mineralölkonzern)
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.8 Budgets und Ressourcen für Kostenstellen festlegen
-
Restrukturierungsrückstellu... / 3.1.3 Handelsrechtliche Rückstellungsbewertung
-
Management Reporting: Stand... / 2 Anforderungen an das Reporting
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 3 Praxisbeispiel: Einrichten neuer Produktionskostenstellen
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.2 Immaterielle Vermögensgegenstände
-
Eigenkapital / 5.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 7.2.1 Chancen im veränderten Wettbewerbsumfeld nutzen!
-
Kostenanalyse mit dynamisch... / 4 So entsteht das Diagramm
-
Inventur / 3.1 Stichtagsinventur
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3 Nachhaltigkeitscontrolling
-
Investitionsrechnungsverfah... / 4.6 Zusammenfassendes Ergebnis der dynamischen Verfahren
-
Bilanzierungswahlrechte / 2.2.1 Damnum
-
Data Governance und die Rol... / 3 Organisation