Controlling Office Beiträge 122
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4.2 Digitalisierung von Produktion und Unternehmen
-
Kreativitätstechniken im Pr... / 3 Rolle und Aufgabe des Controllers
-
Belege / 1 Aufgaben der Belege
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.2 Anwendung
-
Kapitalkonto / 7 Unterkonten des Betriebsvermögens/Eigenkapitals
-
Target Costing / Zusammenfassung
-
Materialkostensenkung: Betr... / 4.3 Das können Sie tun!
-
Wertorientierte Unternehmen... / 6 Literaturhinweise
-
Geschäftswagen / 2.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
-
Kennzahlen zur Performance-Messung in der Supply Chain
-
Personalkostenplanung: Anal... / 4 Worst case: Personalabbau bei sinkender Auftragslage
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 2.3 Analysetool/Softwareanforderungen
-
Datenqualität in der Kosten... / 3.3 Fehlende Kenntnisse in der Kostenrechnung
-
Projektkalkulation / Zusammenfassung
-
Reporting als aktiver Unter... / 3 Die Negativspirale fehlender Digitalisierung
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 1 Unternehmen im Spannungsfeld von Klimaschutz und CO2-Minderungszielen
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.3 Europäisches Mahnverfahren
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.1.1 Folgebewertung von auf fremde Währung lautende Bilanzposten
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.2 Einheitlicher Kontenrahmen für alle Gesellschaften
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.1 Rechtsformen, Branchen etc.
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.1.1 Überblick
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 1 Auswirkung der Zuordnung zum Anlagevermögen oder zum Umlaufvermögen
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / 2.2 Steuerbilanz
-
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.3 Kosten zurechnen
-
Anlagenverzeichnis und Anla... / 1 Aufbau eines Anlagenverzeichnisses
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 2.1 Projektplanung als wesentlicher Planungsbestandteil
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 3.1.3 Abzugs-, Teilabzugs- und Halbabzugsverbot
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 4.2 Arbeitsmappe "Kosten Ist"
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.1 Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
-
Working Capital Management:... / 3.1.3 Optimierungsmöglichkeiten
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.1 Grundlagen
-
Mietereinbauten / 3 Steuerbilanzielle Behandlung
-
ABC der wichtigsten materie... / Vorräte
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 4.2 Wertbeeinflussende Tatsachen – Umstände sind nach Bilanzstichtag eingetreten
-
Diagramme mit dynamischen F... / 2.1 Daten im Blatt Daten 1
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 1 Kennzahlen als zentrales Steuerungselement
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 17 Aufbewahrungspflicht bei Privatpersonen
-
Controlling von Dienstleist... / 5.2 Schrittweiser Aufbau einer Balanced Scorecard für produktbegleitende Dienstleistungen
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 4.1 Begünstigter Personenkreis
-
Krisenprävention durch inte... / 3.2 Horizontale Integration
-
Risikomanagement und Corona... / 2.1 Identifizierung von Risiken und Generierung von Informationen
-
Working-Capital-Management:... / 2.2 Folgen mit Excel-Tool analysieren
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.8 Biases aufspüren
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 5 Fazit
-
Struktur und Grundannahmen ... / 4 Conceptual Framework: konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses
-
Strategie im Unternehmen / 1 Wie läuft die Strategiefindung ab?
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.2.2 Datenqualität
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 5.1.10 Liquiditätskennziffern
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 5.2 Ableitung von Maßnahmen
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3 Kennzahlen zur Working Capital Optimierung
-
Ergänzungsbilanz / 3.2 Einbringungsfälle nach § 24 UmwStG
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Rücklagen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.3 Keine Nachholung bei erstmaliger Bilanzierung eines Wirtschaftsguts
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 5.1 Kosten der Kundendeckungsbeitragsrechnung
-
Abzinsung / 1 Abzinsung von Verbindlichkeiten
-
Rückstellungen: ABC / IFRS-Umstellung
-
Finanzierungskosten / 2 Zinsen für Fremdkapital
-
Abschreibung / 7 Welche Abschreibungsmethoden gibt es?
-
Erträge / 2.1.1 Merkmale vor dem BilRUG
-
Bilanzanalyse / 5 Analyse von Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Rentabilität
-
Spenden / 2.3 Spenden in das Stiftungskapital
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 3.2 Eigenkapitalrentabilität (nach Steuern)
-
Objectives and Key Results ... / 1.1 Führung mit OKR
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.3.2 Das Konzept des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 2.1 Klassisches Controlling hat ausgedient
-
F&E-Controlling: Bewertung einzelner Entwicklungsvorhaben -Fallbeispiel mit Excel-Anwendung
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 2.2 Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Optimierung von Losgröße, D... / 5.1.3 Silver-Meal-Heuristik
-
Bilanzgliederung / 4.1 Gliederungsgrundsätze
-
Business Development: Die B... / 2.8 Das Partnernetzwerk
-
Wertpapiere / Zusammenfassung
-
Unternehmensbewertung in de... / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Hafen
-
Krisenprävention durch inte... / Zusammenfassung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.3 Phase 1: Überleben sichern
-
Prozesskostenrechnung / 1.1 Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung
-
Latente Steuern bei Persone... / 6.4 Outside Basis Differences
-
Anteile an verbundenen Unte... / 5 Anteil an Gewinn und Verlust
-
Praxisorientierter Aufbau e... / 3 Fazit
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11 Bildung einer Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
-
ABC der immateriellen Wirts... / Verlagsrechte
-
Reporting in der Krise: die... / 2.4 Absatz und Umsatz
-
Finanzmathematik für Contro... / 2.2 Einfache Zinsen und Zinseszinsen
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 5 Instrumente und Methoden des Supply-Chain-Controlling
-
Energiecontrolling als Best... / 2.3 Energieeffizienz
-
Energiekosten: Folgen begre... / 3.5 Fördermöglichkeiten nutzen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Transportanlagen
-
Preisgestaltung: Möglichkei... / 3.3 Dimension 3: Markt und marktspezifische Preisdifferenzierung
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1.3 Fremdwährungsverbindlichkeiten absichern
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 3 Ganzheitliche Steuerung sicherstellen
-
Quantifizierung qualitative... / 2.3 Portfolioanalyse
-
Unternehmensfinanzierung st... / 2.1 Beschreibung der wesentlichen Kerninhalte
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Regallagerhalle
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 4.3 Steuerbarwertminimierung und Nettokapitalwertmaximierung
-
Betriebseinnahmen / 2 Gewinnauswirkung
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 1.2 Streichung von Zahlungen, die freiwillig oder mit der Möglichkeit des Widerrufs gewährt werden
-
Wissensbilanz als Controlli... / 3.3 Interne und externe Zielgruppen ansprechen
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.1 Berichte und Präsentationen sowie Diagramme, Tabellen und Grafiken
-
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 3 Was ändert sich für das Reporting?
-
Abschreibungen, sonstiges A... / 9 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer