Controlling Office Beiträge 148
-
Print-Mailing versus E-Mail... / 4.3.1 Deutliche Unterschiede zwischen den Kampagnen
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / Literaturtipps
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 2 Herausforderungen für Planungssysteme
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1 Kalkulation mit Äquivalenzziffern
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 9.1 Nicht rechtsfähige GbR
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 6.1 Arbeitsmappe "Wiederholung"
-
Risikomanagement: So sorgen... / 5 Schaffen Sie Transparenz durch integrierte Risikomanagementprozesse!
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.5 Kapitalbindungsdauer
-
Neue Controllinginstrumente als Reaktion auf volatile Beschaffungs- und Absatzmärkte
-
Business Development: Die B... / 1 Der Kunde ist König
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5 Controllinginstrumente und -methoden
-
Moderne Kalkulationsverfahren im Handel
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 6 Buchführung ist notwendig
-
Big Data, Business Intellig... / Zusammenfassung
-
Garantierückstellung / 7 Nur für den behafteten Umsatz ist eine Rückstellung möglich
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Massageräume
-
Berichtswesen / 4 Gestaltung von Berichtssystemen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 5.3 Servicezentriertes Verständnis des Value-based Pricings
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 1.1 Die Einflussfaktoren
-
Big Data / 2.1 Volume, Velocity und Variety
-
Planung einer Produktneuein... / 2.8 Was Sie über ein neues Produkt wissen sollten
-
Business Development: Entwi... / Zusammenfassung
-
Objectives and Key Results ... / 2.1 OKR Methode
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.3 Etablierung einer Projekt- und Produktplanung
-
Reisekosten / 2.5 Fahrtkosten anlässlich der Geschäftsreise
-
Eigenkapital / 1 Eigenkapital bei Einzelunternehmen
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.3.2 Anwendung auf die Fallstudien
-
Risikomanagement und Corona... / 3 Fazit: Risikomanager können entscheidend zur Stabilität der Organisation beitragen
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.9 Pflicht zur Eintragung ins Transparenzregister
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 5.3 Musterbericht
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.5.1 Ausnahmen von der Verzinsung
-
Management Reporting: Diagr... / 1.3 Zusatzinformationen grafisch darstellen
-
Finanzierungskosten: Besond... / 2.1.3 Wirtschaftlich voneinander unabhängige Angehörige
-
Reisekosten / 3.2 Verpflegungsmehraufwendungen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.2 Sonderregeln für unterlassene Gebäude-AfA
-
Gebäude / 4 Veräußerung
-
Anlagespiegel: Praxisfall / 3 Spalte 3: Abgänge
-
Wirtschaftsgut / 3.1.1 Verschiedene Formen der gemischten Nutzung
-
Sonderabschreibungen / 4.1 Zielsetzung
-
Kostentransparenz und Effiz... / 4 Instrumente zur Stärkung von Verantwortlichkeit und Transparenz
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 1.2 Neue Kunden-Lieferanten-Beziehung
-
Der Controller als VUCA-Pat... / Zusammenfassung
-
Mietereinbauten / 4 Vorsteuerabzug des Mietereinbaus
-
Management Reporting: Stand und Herausforderungen
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 8 Zusammenfassung und Ausblick
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.2.1 Unterschiedliche Detaillierungsgrade möglich
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 5.3 Beispiele für Gemeinkosten
-
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 1 Marktanteils- und Marktwachstumsanalyse (Vier-Felder-Matrix)
-
Einlagen und ihre Bewertung / 5 Verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft
-
Balanced Scorecard: Ein strategisches Führungsinstrument
-
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 4.1 Stille Stunde
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 3.1 Zeitvorteil nutzen
-
Planung und Forecasting in ... / 2.3 Instabile Prozesse und unzureichende Governance
-
Projektcontrolling: Instrum... / 2.4 Progress
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3.1 Vorräte, unfertige Arbeiten und Erzeugnisse, erhaltene Anzahlungen
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.4 Tabellenblatt Auftragskalkulation
-
Strategische Unternehmensst... / 2.2.2 Strategische Analyse der Wertschöpfung
-
Controlling und Qualität: L... / 2.2.1 Prozesse müssen auf die jeweiligen Anforderungen ausgerichtet sein
-
Risikomanagement: Operative... / 4 Tipps und Tricks zur Umsetzung
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / 1 Aufgabenstellungen für das Praxis-Tool
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 7.3 Arbeitsmappe "Dokumentation"
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3 Beispiel für ein datengetriebenes Risikocontrolling
-
Außenanlagen / 4.1 Selbstständiges unbewegliches Wirtschaftsgut
-
Finanzierungskosten: Besond... / 2.1 Fremdvergleich
-
Key Performance Indicators in der Nachhaltigkeitskommunikation
-
Controller als Innovatoren:... / 3.2 Beispiel für ein Digitalisierungs-Vorgehensmodell: Roadmap Industrie 4.0
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.4 Beschriftungen und Werteinheiten
-
Restrukturierung / 1 Was versteht man darunter?
-
Projektkalkulation: So führ... / Literaturtipps
-
ABC der immateriellen Wirts... / Erfindungen/Patente/Know-how
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 2.1 Vollamortisationsverträge
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 2.3.1 Uneinbringlichkeit
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.2.1 PDF- oder Bildformate müssen bestehen bleiben
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.7 Stammdaten je Kostenstelle anlegen
-
Fördermittel-Radar für Unternehmen: Neuerungen und Änderungen 2024
-
Kennzahlengestützte Informa... / 1 Kennzahlen zum Finanz- und Liquiditätscontrolling
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 7 Debitorenbeeinflussung
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 4.1 Strategieprozess und Entscheidungsfindung
-
Kennzahlen des Marketingcon... / 3.1 Produkt- und Preispolitik
-
BI Target Operating Model: ... / 3 Erfolgsfaktoren
-
Personalcontrolling-Prozess... / 2 Anwendung eines Prozessmodells im Personalcontrolling
-
Big Data, Business Intellig... / 1 Relevanz von Big Data, Business Intelligence und Business Analytics in der Unternehmenspraxis
-
Strategische Planung erfolg... / 2 Planung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Innenwände
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1.4 Kalkulation zeigt Wichtigkeit
-
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 2.2 Kosten und Ergebnisse
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Spezifische Kennzahlen zur Steuerung der digitalen Transformation
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 2.2.2 Die Abschreibungen
-
Kostenauflösung / 2.4 Methode der kleinsten Quadrate
-
Materialkosten / 4 Materialkosten in der Kostenstellenrechnung
-
GMK-Analyse / 3 Wie lässt sich die GMK-Analyse mit der ABC-XYZ-Analyse kombinieren?
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.5 Rentabilitätsanalyse
-
Anhang / 5.6.14 Ergebnisverwendung
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6.2 Stufen der Deckungsbeitragsrechnung
-
Big Data als Entscheidungsu... / 4 Fazit – Realistische Erwartungen an Big Data stellen
-
Rentabilität mit dem Return... / 2.2 ROI zur Beurteilung von Investitionsobjekten
-
Strategische Neuausrichtung... / 2.1 Ausgangslage des Unternehmens
-
Jahresabschluss / 1.3.6 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 4 Verlustfreie Bewertung der Erzeugnisse bei Waren und Erzeugnissen, die nicht mehr beschafft werden können