Controlling Office Beiträge 162
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6.1.5 D.5: Sind Zollwerte zu berücksichtigen?
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 3.2.2 Aufbau des Kapitalbedarfsplans und das Plangleichgewicht
-
Leistungsorientierte Gemein... / 5.3 Analyse der Produktmengen
-
Immaterielles Vermögen und ... / 2 Bilanzansatz
-
Reputation als relevantes R... / 3 Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden?
-
Leistungsorientierte Gemein... / 7 Fazit
-
Auftragskalkulation in der ... / 2.2 Der Auftrags-Life-Cycle
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1 Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
-
Beihilferegelungen, FAQ / 4.4 Kumulierbarkeit mit Beihilfen auf anderen Grundlagen
-
Informationsvisualisierung ... / 2 Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
-
Performance Measurement von... / 3.4.3 Durchschnittlicher Warenkorbwert (Average Basket Value (ABV))
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.2 Dauerleistungen, Jahreskarten, Abonnements
-
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 3.3 Evaluierung der Soll-Ist-Abweichungen im Steuerungsprozess zur Maßnahmenableitung
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 5 Rolle der betrieblichen Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz
-
Shared Service Center: Maßg... / 2.2 Erläuterungen zu den Servicetypen
-
Beyond Budgeting: Managemen... / 1.1 Prinzipien und Prozesse des Beyond Budgeting
-
Einführung einer integriert... / 5 Vorteile einer dezentralen, integrierten Planung
-
Risikobewertung für Investi... / 1 Gesamtrisikoumfang als Basis einer Investitionsentscheidung ermitteln
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.3 Aufbau des generischen Entwicklungsmodells einer Controllingorganisation
-
Steuerung von selbstorganis... / 6 Konsequenzen für das Controlling
-
Steuer Check-up 2025 / 2.12.2 Überarbeitete Ländererlasse zur grunderwerbsteuerbaren Anteilsvereinigung
-
Analytics Translation: Über... / 2 Die Notwendigkeit des Einsatzes von Artificial Intelligence und Advanced Analytics im CFO-Bereich
-
Steuer Check-up 2025 / Zusammenfassung
-
Wertorientierte Unternehmen... / 5 Literaturhinweise
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.1 Entwicklung der VP-Aufbau- und der VP-Ablauf-Organisation
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2.3 Berichterstattung
-
Steuer Check-up 2025 / 1.2 Tarifermäßigung für mehrjährige Erstattungszinsen
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21 Konflikte bei der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen
-
Anhang nach IFRS / 4.1.2 Sachanlagen
-
Die Prinzipien von SAP S/4H... / 1 Nicht allein das System löst das Problem – Ihre BI- und Datenstrategie ist entscheidend!
-
Unternehmensteuerung und Fo... / 1 Steuerung und Forecasting in der VUCA-Welt: Ziele, Herausforderungen und Ansätze
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.1.2 Praxisbericht Supply Chain Model Change
-
Harmonisierung des externen... / 1.1.2 Motive zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2.1 Zielstellungen und Berichtsanforderungen der CSRD
-
Controlling und Risikoanaly... / 4 Haftungsrisiken durch fehlende Risikoanalysen und Ratingprognosen
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2 Voraussetzungen zur Bilanzberichtigung
-
Planungsplattform als Dreh-... / 3.4 Analytics-Methoden
-
ABC der Nachhaltigkeit / Doppelte Wesentlichkeit (Outside-in und Inside-out)
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 4 Literaturtipps
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 5 Verwaltungskosten lassen sich planen
-
Patent- und Lizenzkosten / 8 Welche Kennzahlen dienen der Beurteilung von Patentkosten?
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 1 Maßnahmen der Kapitalbeschaffung
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 2.2 Grenzen der Konzernbilanzanalyse
-
Kostenmanagement / 4 Instrumente
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 1 Einführung
-
Reporting für die mobile Nu... / 5.7.2 Strategie 2: Tiefe statt Breite
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.7 Gewerbesteuer bei mittelbaren Übertragungen
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.4 Weitere Sonderregelungen
-
Forschungs- und Entwicklung... / 10 Welche Kennzahlen zur Steuerung der Forschungs- und Entwicklungskosten gibt es?
-
Kosten senken in der Logist... / 4 Verpackungskosten steuern
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 7.2 Verrechnungspreise werden Controlling-Aufgabe
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 6 Grenzen der Konzernabschlusspolitik
-
Beyond Budgeting: Managemen... / 2 Fallstudie Flughafen Zürich AG
-
Marktübersicht für Business... / 2.4 Advanced Analytics & Data Science
-
Kommunikationscontrolling / 3.1.3 Woher kommen die Daten?
-
Innovationssysteme: Strateg... / 2 Innovationsverständnis nach Horváth & Partners
-
Planungsplattform als Dreh-... / Zusammenfassung
-
Future Finance: Harmonisier... / 3 Projektansatz und Projektvorgehen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.7 Befristete degressive AfA für Wohngebäude
-
Berichte gekonnt kommentier... / Zusammenfassung
-
Triple-A-Controlling - Komp... / 5 Fazit
-
Implementierung einer Berei... / 3.2.2 Einzelaufgaben der Konzernunternehmen
-
Controllerkompetenzen für d... / 3 Kompetenzmanagement zur Weiterentwicklung von Controllern
-
Controller im Wandel der Ze... / Zusammenfassung
-
Agile Organisation und Cont... / 4.3 "Grenzenlose" Organisation
-
Total Cost of Ownership – m... / 9 Fazit
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 2.2 Ermittlung der Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3 Soziale Offenlegungsanfordungen
-
Exportkreditversicherungen ... / 3.1 Staatliche Exportkreditversicherungen
-
Planung, Budgetierung und P... / 5 Neue Optionen für die Planung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.3 IDW PH 9.400.2 (09.2024): Vermerk des Abschlussprüfers zum Jahresbericht eines Sondervermögens gemäß § 102 Kapitalanlagegesetz (KAGB) (Stand: 18.9.2024)
-
Roadmaps zur Einführung von... / 3.4 Controllingbereiche
-
Konzernabschluss / 2.2.2 Kontrolle durch Stimmrechtsmehrheit oder ähnliche Rechte (voting interest entities)
-
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.1 Finanz-Holding
-
Kostenmanagement / 5.1 Bestellstopp
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.4 Optionsanleihen
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 4 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3 Problemfelder der Plankalkulation
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 1.2 Zielbild des Lösungsansatzes
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.2 Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (IDW RS HFA 33)
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.12.1 Ergänzungsbericht
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen
-
Purpose und Kultur: Hebel f... / 7 Voraussetzungen für Veränderungen in der Breite sicherstellen
-
Informationsvisualisierung ... / 3.3 Strukturieren mit Glyphen
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.6 Laufzeit von Genussrechten
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.2.2 Verrechnung von Proko sowie Struko en bloc
-
Fast Close: Instrumente und... / 5 Ergebnis
-
Exportkreditversicherungen ... / Zusammenfassung
-
Planung und Umsetzung eines... / 4.2 Aufwand und Erfahrungen
-
Stochastische Planungssimul... / Zusammenfassung
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.3 Kompetenzanforderungen an den Personalcontroller
-
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.1 Festlegung auf Excel als Softwarebasis
-
Konsolidierter Deckungsbeit... / 8 Fazit: Umstellung wirkt – Effizienz und Rendite deutlich gesteigert
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2.3 Anteile an verbundenen Unternehmen
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 1.1 Stadium 1: Strategische Unternehmenskrise
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 2.1 Direkt betroffene Unternehmen
-
Risikobewertung für Investi... / 5.1 Grundlagen: Abwägen von Ertrag und Risiko-Performancemaße
-
Analytics Translation: Über... / 3.3 Algorithmische Transformation
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.4 Die steuerungsrelevanten KPIs festlegen
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 3 Einsatzszenarien von SAP Finance Analytics