Controlling Office Beiträge 205
-
Beschaffungscontrolling: De... / 2.2.2 Messung und Bewertung der Beschaffungsleistung
-
Smart Analytics im Web: Vor... / 2.1.2 Klassische Kennzahlen
-
Latente Steuern bei Persone... / 5.4 Anpassung latente Steuern an gesetzliche Vorgaben zur Mindestbesteuerung
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 3 Sonderfall: Grundstücke bei Personengesellschaften
-
IT-Unterstützung von Planun... / 4 Auswahl der in Frage kommenden Tools im Sinne einer Shortlist
-
Key Performance Indicators ... / 7 Kommunikation und Nachhaltigkeit
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.4 Skontoertrag
-
Digitalisierung im Controll... / 3.2.2 Reporting
-
Key Performance Indicators ... / 8 Fazit
-
Standortrelevante Daten für... / 3.4 Anwendungsfall 4: Einschätzung des Umsatzpotenzials eines Standorts, Unterstützung der jährlichen Vertriebsplanung
-
Teilkostenkalkulation / 3 Wie berechnen sich die variablen Kosten?
-
Optimierung von Losgröße, D... / 5.1.4 Wagner-Whitin-Verfahren
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.7 Die Tabelle "Rentabilitätsübersicht"
-
Fixkostenmanagement: So bekommen Sie die fixen Kosten in den Griff
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2.5 Die Angst vor Fehlmengenkosten
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.5 Anpassung der Kassensysteme für Restaurant- und Hotelbetrieb an die neue FIBU-Struktur
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 1.2 Eigenschaften der KMU
-
Rabatte und Zugaben / 3.6.2 Erträge beim Empfänger
-
Digitale Planung: Integrier... / 1.2 Neue Lösungsansätze aus Datenbank-Technologien und Algorithmen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Hochregallager
-
Kosten einsparen durch Lage... / 3.1 Bestandswert
-
Nachhaltigkeitscontrolling / Zusammenfassung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4.1 Krisenvorhersage
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 3 Beispiele für zukunftsfähige Berichte
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 1.3 Anteil am Gesamtgewinn
-
Latente Steuern / Zusammenfassung
-
Gemeiner Wert / 3 Steuerliche Anwendungen
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3 Ausgangsdaten und Aufgabenstellung für eine Übung
-
Abschreibungen, sonstiges A... / 4 Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter
-
Mietereinbauten / Zusammenfassung
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 4 Gewerbesteuerliche Fragen
-
Verrechnungskonto / 2.1 GmbH – Verrechnungskonto für Auslagen des Geschäftsführers
-
Krisenprävention durch inte... / 4.1.1 Umwelteinflüsse
-
Benchmarking als effektives... / 3.3.2 Best-Practice-Ansätze im Themenfeld "Berichtswesen"
-
Quantifizierung qualitative... / 3 Chancen und Risiken
-
E-Ladestationen richtig bil... / 1 Einordnung der E-Ladestation
-
Rückstellungen für die Aufb... / 3.4 Nicht einzubeziehende Kosten
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.3 BFH, Urteil v. 12.3.2024, VIII R 1/21
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1.2 Von den Selbstkosten zum Verkaufspreis
-
Istkostenrechnung / 4 Welchen Nutzen bringt die Istkostenrechnung?
-
Abschreibung / 5.3.3 Besonderheit bei Finanzanlagen
-
IT-Unterstützung im HR-Controlling
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 5 Spenden: Spendenbescheinigungen gehören zu den Jahresabschlussunterlagen
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 1.1 Falsche Kontierung
-
Investitionscontrolling: Pr... / Zusammenfassung
-
Planung und Forecasting: 4 ... / 9 Kriterien und Voraussetzungen für die Auswahl einer integrierten Planungsplattform
-
Abschreibung: Änderung des ... / Zusammenfassung
-
Datengetriebenes Risikocont... / 2 Grundlagen eines datengetriebenen Risikocontrollings
-
OKRs als Grundlage für Tran... / 3 Die Schritte der Transformation
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.7.1 Hilfsmittel der Schätzung
-
Produktionscontrolling: Sel... / 3.5.1 Optimierung von Durchlaufzeiten, Fertigungsumlaufbeständen und Losgrößen
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Verbindlichkeiten
-
Innovationsplanung als Basi... / 3 Strategische Innovationsplanung
-
Plankostenrechnung als Inst... / 1 Einordnung der Plankostenrechnung in das Produktionscontrolling
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 2.3 Notfallpläne erarbeiten
-
Anhang / 4 Zweck des Anhangs
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 1 Einleitung
-
Break-even-Analyse / 4 So setzen Sie die Break-even-Analyse ein
-
Gesellschafterdarlehen / 3.1 Rangrücktritt
-
Investitionscontrolling: Gr... / 5 Herausforderungen für das Investitionscontrolling
-
Teilkostenrechnung / 1 Welchen Ansatz verfolgt die Teilkostenrechnung?
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 2.1 Die Mifri stört nur
-
Controller als Innovatoren:... / Zusammenfassung
-
Personalcontrolling mit MS ... / 3.3.2 Beispiel eines Kennzahlencockpits mit MS Excel
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2.1 Analyse des Kaufverhaltens und des Betreuungsaufwands
-
Erhaltungsaufwand / 3.2 Erweiterungen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Heizungsanlagen
-
Business Development: Entwi... / 3.1 Die Idee der Entflechtung
-
Moderne Unternehmensplanung... / 2.2 Moderne Budgetierung als Ausgangspunkt
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.6 Phase 4: Neustart
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.2 Regelung ab 2018
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.1.3 Vermögensübersicht (Bilanz)
-
Projektkalkulation / 3 Welche Vor- und Nachteile bringt die Projektkalkulation mit sich?
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 2.1.3 Die Langfristplanung
-
Working Capital Management:... / 3.2.3 Optimierungsmöglichkeiten
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 2 Fixkostendegression
-
Big Data als Entscheidungsu... / 2.2.3 In-Memory Technik
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.2 Arbeit mit den Ergebnissen
-
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 3 Die Tabelle Basisdaten
-
Betriebsvorrichtung / 1.1 Ertragsteuern
-
Wirtschaftsgut / 3.2.1 Nutzungs- und Funktionszusammenhang
-
Controlling der Strategieum... / 1.4 Strategisches Haus und Berichts-Scorecard
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / 2 Bezugskalkulation
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 7 Reisekosten: Angaben kontrollieren
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.2 Tabellenblatt Selbstkosten
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 2.1 Abbau von Zeitguthaben aus Überstunden und Mehrarbeit
-
Outsourcing / 4 Wie gestaltet sich der Ablauf beim Outsourcing?
-
Supply Chain Controlling: R... / 2.1 Business Continuity Plan
-
Management-by-Konzepte / 2 Worin besteht ihr Hauptinhalt?
-
Rückstellungen für die Aufb... / 4.3 Steuerbilanz: Zugangsbewertung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 5 Offenlegung bei bestimmten Branchen
-
Risikomanagement: So sorgen... / 9 Zum guten Schluss
-
Basel III: Auswirkungen auf... / 2.2.1 Definition Kernkapital und Kernkapitalquote
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Zusammenfassung
-
Unternehmensmodell "Quattro... / 3.1 Ausgangsdaten
-
Risikoidentifikation / 1 Warum ist die systematische Risikoidentifikation so wichtig?
-
OKRs als Grundlage für Tran... / 3.2 Die Startformation
-
Belege / 6.3 Elektronische Aufbewahrung
-
Rückstellungen: ABC / Jahresabschluss