Rückstellungen für künftige Wartungsaufwendungen
Hinweis: Sauber prüfen, ob Rückstellungsbildung in Betracht kommt
Das Urteil bietet über die Entscheidung des Einzelfalles hinaus Gelegenheit, sich mit den Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellung nach steuerrechtlichen Kriterien zu befassen. Grundsätzlich gilt hierbei auch die handelsrechtliche Grundlage des § 249 HGB, für steuerliche Zwecke sind aber bezüglich des Ansatzes insbesondere die Sonderbestimmungen der § 5 Abs. 2a bis 4b EStG zu beachten. Nicht alle handelsrechtlich vorgeschriebenen Rückstellungen sind hierbei steuerrechtlich zulässig. Das gilt insbesondere für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.
Handelsrecht und Steuerrecht decken sich indes in der Anforderung für Rückstellungen aufgrund ungewisser Verbindlichkeiten. In beiden Fällen ist erforderlich,
- dass eine Außenverpflichtung am Bilanzstichtag besteht,
- die der Höhe nach ungewiss ist und
- wirtschaftlich zu diesem Zeitpunkt bereits verursacht worden ist.
Damit ist ein Bezug zum abgelaufenen Zeitraum zwingend erforderlich. Außerdem muss mit einer Inanspruchnahme zu rechnen sein.
Dabei hat der BFH in der Sache selber wohl zutreffend entschieden, dass hier die Rückstellung für die Wartungsverpflichtung aufgrund der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung noch nicht in der Vergangenheit entstanden war, da die Verpflichtung zur Wartung erst dann entsteht, wenn eine gewisse Betriebszeit erreicht ist. Hingegen hatten die Zahlungen aufgrund der Leasingverträge bereits ihre Ursache in der Vergangenheit, so dass eine Rückstellung zu bilden war.
Der Hinweis kann deshalb nur sein, dass sauber geprüft wird, ob eine Rückstellungsbildung im Einzelfall in Betracht kommt. Damit keine Rückstellung vergessen wird, bieten sich hierbei durchaus einschlägige Checklisten an, die eine Vielzahl von oft einschlägigen Rückstellungsarten beinhalten.
Sachverhalt
Etwas vereinfacht war der Sachverhalt wie folgt: Die Klägerin war eine Gesellschaft, die Alleingesellschafterin und Organträgerin einer GmbH war. Beide Gesellschaften waren im Bereich des Luftverkehrs mit geleasten Flugzeugen tätig.
Im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung rügte der Prüfer die Bildung von Rückstellungen für Wartungsaufwendungen:
Zum einen waren Rückstellungen für die zukünftige Wartung der geleasten Flugzeuge gebildet worden, da nach der maßgeblichen gesetzlichen Grundlage für den Betrieb von Luftgeräten nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden eine Verpflichtung zur Wartung besteht.
Zum anderen waren die beiden Gesellschaften aufgrund der Leasingverträge verpflichtet, nach bestimmten Intervallen Wartungen durchzuführen. Für diese waren Zahlungen an den Leasinggeber zu leisten oder Bankbürgschaften zu stellen. Nach der Wartung erfolgte eine Rückerstattung in Höhe der tatsächlichen Kosten der Wartung. Ein etwaiger Überhang verblieb der Leasinggesellschaft. Für die zu erwartenden Kosten der Wartung bildete die Klägerin eine Rückstellung.
Das Finanzamt verneinte beide Rückstellungen, da die künftigen Wartungsverpflichtungen am Bilanzstichtag noch nicht wirtschaftlich verursacht worden seien. Gegen die Entscheidung des FG Düsseldorf vom 21.4.2015 haben beide Prozessparteien Revision erhoben.
BFH bejaht Rückstellungsbildung aufgrund zivilrechtlich ungewisser Verbindlichkeit
Auf die Revision der Klägerin wurde durch den BFH das Urteil des Finanzgerichts aufgehoben. Zutreffend sei das Finanzgericht allerdings davon ausgegangen, dass eine Rückstellung aufgrund öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen nicht zu bilden sei. Zwar bestehe unstreitig eine Verpflichtung zur Wartung nach Erreichen einer bestimmten Zahl von Betriebsstunden. Allerdings sei diese Wartungsverpflichtung wirtschaftlich nicht durch die Vergangenheit verursacht, weil wesentliches Element der Überholungsverpflichtung das Erreichen einer zulässigen Betriebszeit sei. Vor dem Erreichen dieser Betriebszeit könne aber nicht von der Verursachung einer Verbindlichkeit gesprochen werden.
Allerdings bestehe aufgrund einer zivilrechtlich ungewissen Verbindlichkeit der Klägerin ein Erfordernis zur Bildung einer Rückstellung. Aufgrund der Verpflichtungen aus dem Leasingvertrag sei die Klägerin zur Zahlung der Wartungsbeiträge oder aufgrund der Bankbürgschaft verpflichtet. Diesen Zahlungen könne sich die Klägerin auch nicht aufgrund einer Stilllegung der Flugzeuge entziehen, da die Verträge weiterlaufen würden. Diese Verpflichtungen seien auch wirtschaftlich der Vergangenheit zuzurechnen. Die Notwendigkeit der Bildung einer Rückstellung kann sich somit aus einer privatrechtlichen Verpflichtung auf Zahlung von Wartungsrücklagen-Garantiebeträgen ergeben. Voraussetzung ist, dass bei Beendigung des Vertrages kein Anspruch auf Rückerstattung der Beträge besteht und der Steuerpflichtige deshalb stets mit den vereinbarten Beträgen belastet bleibt.
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
9.866
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
3.9621
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
3.052
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.535
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
2.410
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.976
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.9442
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.872
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.829
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
1.425
-
IASB veröffentlicht Entwurf mit gezielten Verbesserungen an IAS 37
21.11.2024
-
ESMA und BaFin veröffentlichen Prüfungsschwerpunkte für die Berichtssaison 2024
21.11.2024
-
Konsequenzen einer verspäteten Umsetzung der CSRD ins HGB
20.11.2024
-
Risikobetrachtungen und Nachhaltigkeitsberichterstattung sind ESMA Prüfungsschwerpunkte 2024
20.11.2024
-
IDW sieht auch viele öffentliche Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet
19.11.2024
-
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – ISSA 5000 und CEAOB-Leitlinien verabschiedet
05.11.2024
-
BAFA-Bericht über die Prüfungen der Lieferkettensorgfaltspflichten
05.11.2024
-
Diskussionen um das CSRD-Umsetzungsgesetz
30.10.2024
-
EU verschiebt Erstanwendung der Entwaldungsverordnung
28.10.2024
-
IASB schließt die Überprüfung von IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden" ab
17.10.2024