Keine Skiwerkstatt in Wohnhaus

Hintergrund: Mieter betreiben Skiwerkstatt in Garage
Die Vermieterin einer Doppelhaushälfte nebst Garage verlangt von den Mietern nach einer Kündigung die Räumung.
Laut dem im Juni 2016 geschlossenen Mietvertrag ist das in einem Wohngebiet liegende Objekt zu Wohnzwecken vermietet.
Im November 2016 brachten die Mieter am Balkon gut sichtbar ein Plakat mit folgendem Text an: „Skiservice - Montag - Freitag 16:00 - 19:30 Uhr - Ski- und Snowboard-Service wachsen, schleifen und mehr.“ Außerdem inserierten sie im lokalen Anzeigenblatt und boten dort ohne Einschränkung auf einen bestimmten Personenkreis ihre Dienstleistungen sowie den An- und Verkauf von gebrauchten Skiern und Skischuhen an.
Ende November fordert die Vermieterin die Mieter auf, die gewerbliche Tätigkeit in dem Mietobjekt aufzugeben und künftig zu unterlassen. Nachdem die Mieter dem nicht nachkamen, kündige die Vermieterin das Mietverhältnis fristlos, hilfsweise ordentlich.
Die Mieter behaupten, die Einrichtung der Skiwerkstatt sei mit der Vermieterin abgesprochen. In der Garage sei mit Einverständnis der Vermieterin ein gemeinnütziger Skiverein untergebracht, der nur für wenige Stunden in der Woche und nur während der Skisaison Skiservice für Vereinsmitglieder anbiete. Die Vermieterin bestreitet dies. Eine gewerbliche Nutzung habe sie weder schriftlich noch mündlich erlaubt.
Entscheidung: Unzulässige gewerbliche Nutzung
Die Räumungsklage hat Erfolg. Die Kündigung war berechtigt.
Bei der Nutzung des Mietobjekts für einen Skiservice handelt es sich um eine gewerbliche Tätigkeit. Das Angebot richtet sich nach dem Auftreten der Mieter nach außen mit Werbebanner und Anzeigen an einen unbestimmten Kundenkreis und nicht nur, wie von den Mietern behauptet, an die Mitglieder des Skivereins.
Der gewerblichen Nutzung des zu Wohnzwecken vermieteten Hauses hat die Vermieterin nicht zugestimmt. Bei der Besichtigung des Mietobjekts mögen die Parteien zwar über eine Nutzung der Garage als Skiwerkstatt gesprochen haben. Eine ausdrückliche Vereinbarung, dass ein gewerblicher Skiservice mit Publikumsverkehr stattfindet, vermochten die Mieter aber nicht zu beweisen.
Die Mieter können sich auch nicht darauf berufen, dass durch die vertragswidrige Nutzung der Wohnzweck nicht verändert wird und sich keine nach außen wahrnehmbaren Störungen einstellen. Insbesondere aufgrund der Werbung ist der Skiservice geeignet, eine unbestimmte Zahl an Kunden anzulocken. Auch ist mit verstärktem Anfahrtsverkehr im Wohngebiet nebst erhöhter Parkplatzauslastung zu rechnen, weil Skier und Snowboards normalerweise mit dem Auto gebracht werden. Das musste die Vermieterin nicht dulden.
(AG München, Urteil v. 30.11.2017, 423 C 8953/17)
Lesen Sie auch:
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025