Sachsen schreibt Rauchwarnmelder vor
![Sachsen schreibt Rauchwarnmelder vor Sachsen schreibt Rauchwarnmelder vor](https://www.haufe.de/image/brennendes-haus-2-256050-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=yic9VAJ83pdM51aFpobwn9o3fVz5dwpCZqTGWDsfAoU%3D)
Der sächsische Landtag hat eine Neuregelung der Landesbauordnung beschlossen. Diese sieht unter anderem vor, dass in Neubauten in Schlafräumen sowie Fluren, die zu diesen Räumen führen, Rauchwarnmelder angebracht werden müssen. Dasselbe gilt im Fall von wesentlichen Änderungen oder Nutzungsänderungen an Gebäuden.
Keine Nachrüstpflicht für Bestandsbauten
Bestandsbauten sind von der Neuregelung nicht umfasst. Insbesondere wird keine Nachrüstung bestehender Gebäude vorgeschrieben, wie es in vielen anderen Bundesländern der Fall ist.
Der neue § 47 Abs. 4 der Sächsischen Bauordnung lautet:
Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, und Flure, die zu diesen Aufenthaltsräumen führen, sind jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten, soweit nicht für solche Räume eine automatische Rauchdetektion und angemessene Alarmierung sichergestellt sind. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzern, es sei denn, der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst.
Die Neuregelung tritt am 1.1.2016 in Kraft.
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.8286
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
3.835
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.674
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.582
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.569
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.259
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
2.070
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.837
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.739
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.661
-
Mietpreisbremse bis 2029 mit neuer Begründungspflicht
14.02.2025
-
Milliardendeal: Bain Capital kauft Apleona
14.02.2025
-
Steuervorteile statt Mietpreisbremse für Vermieter
13.02.2025
-
"Die Regulierung ist das eigentliche Problem"
11.02.2025
-
Wahlprogramme der Parteien zum Thema Wohnen
10.02.2025
-
Expertenrat: Abkehr von Heizungsgesetz "gefährlich"
07.02.2025
-
Grundsteuer: Lohnt sich Widerspruch? – jeder Vierte plant es
07.02.20252
-
Aktuell gibt es 550.000 Wohnungen zu wenig
06.02.20251
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
05.02.2025
-
Schub bei KfW-Förderung wegen Heizungsgesetz
05.02.2025