News 18.03.2025 Gebäude-AfA

Vermieter können Immobilien mit höheren Beträgen von der Steuer abschreiben, wenn sie mit einem Gutachten eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dieses steuerliche Potenzial werde kaum genutzt, beobachten Makler – dabei könnten Tausende Euro gespart werden.

News 17.03.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Klar, Deutschland sollte an der wirtschaftlichen Gesundung und am Bürokratieabbau arbeiten. Doch in den Zeiten, in denen wir leben, sind Werte und Stabilität in der Politik ein nicht zu unterschätzendes Gut, wenn Investoren Standorte aussuchen. 

no-content
News 17.03.2025 FM-Report

Der Digitalisierungsgrad im deutschen Facility Management ist niedrig, wie ein Report zeigt. Hier kommen FMTech und Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber ins Spiel – doch innovative Technologien werden in der Branche bisher kaum eingesetzt.

no-content
News 17.03.2025 LBO-Reform in Baden-Württemberg

Genehmigungsverfahren werden beschleunigt, Standards abgebaut und der Bestandsschutz neu geregelt. Der Landtag in Baden-Württemberg hat die Novelle der Landesbauordnung (LBO) beschlossen – ein Überblick.

no-content
News 14.03.2025 BGH-Urteil zum Verwendungsbegriff

Die gutgläubigen Besitzer eines Grundstücks müssen das darauf neugebaute Haus nicht abreißen, so der Bundesgerichtshof (BGH). Der rechtmäßige Eigentümer kann aber die Räumung verlangen – wenn er die Baukosten zahlt. Über die Höhe der Erstattung soll jetzt die Vorinstanz entscheiden.

no-content
News 13.03.2025 Koalitionsverhandlungen gestartet

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen und wird mit Friedrich Merz den neuen Kanzler stellen. In Berlin haben die Koalitionsverhandlungen mit der SPD begonnen. Die Programme der Parteien zur Wohnungspolitik – ein Überblick.

no-content
News 13.03.2025 Neue Landesbauordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat die Bauordnung geändert. Die Behörden müssen künftig schneller arbeiten: Sie kriegen nur noch drei Wochen Zeit – statt bisher drei Monate –, um Unterlagen nachzufordern. Was sonst neu ist.

no-content
News 11.03.2025 Was ist im Mehrfamilienhaus erlaubt?

Dürfen Vermieter eine Videokamera am oder im Mehrfamilienhaus installieren? Wie viel Überwachung müssen Mieter oder Nachbarn dulden? Ist ein digitaler Türspion in Eigentümergemeinschaften erlaubt? So ist die Rechtslage.

no-content
Wetten auf den deutschen Immobilienmarkt
digital
Magazinbeitrag 11.03.2025 Zum Start der Mipim

Vorsichtiger Optimismus in Zeiten großer Herausforderungen – der deutsche Immobilienmarkt im großen Expertencheck: Brigitte Adams, Prof. Dr. Michael Voigtländer und Prof. Dr. Tobias Just geben ihre Einschätzungen zu den Marktentwicklungen, Perspektiven und notwendigen politischen Impulsen ab.

no-content
News 10.03.2025 Sondierung

Die Sondierung ist vorbei, die Koalitionsverhandlungen kommen. Auf einige Punkte haben sich Union und SPD schon geeinigt. Angekündigt wurde auch ein neuer Investitionsfonds für den Wohnungsbau. Das sagt die Immobilienbranche.

1
News 10.03.2025 Sondierungsgepräche beendet

Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und sich darauf verständigt, dass die Mietpreisbremse weiter gelten soll – zunächst für zwei Jahre.

no-content
News 07.03.2025 Maklerrecht

Wird ein Immobilienmakler nur für den Verkäufer tätig, darf der Käufer nicht zur Zahlung der vollen Maklerkosten verpflichtet werden. Dies verstößt gegen den gesetzlichen Grundsatz der hälftigen Teilung und ist komplett unwirksam.

no-content
News 07.03.2025 3 Fragen an Martin Eberhardt

Sollten Bestandhalter noch in ESG-Maßnahmen investieren? Was muss die neue Bundesregierung unbedingt ändern. Und wie geht es mit Büroimmobilien weiter? 3 Fragen an Berater Martin Eberhardt.

no-content
News 06.03.2025 Inflationswelle gebrochen

Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum weiter gesenkt. Der Einlagensatz wurde erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent verringert. Damit werden Kredite tendenziell günstiger.

no-content
News 06.03.2025 EU-Recht und Debatte um reine Marktlösung

Die Reform des Emissionshandels ist in Kraft. Dabei geht es um eine Erhöhung der CO2-Bepreisung und Anpassungen an das EU-Recht. Die reine Marktlösung könnte das Heizen zum Luxus machen, heißt es in einer Studie.

no-content
News 05.03.2025 Kosten senken, Synergien schaffen

Drei Wohnungsbaugesellschaften hatte Bayern – die wurden nun zu einer Holding zusammengefasst: Die Baunova Bayern GmbH soll Kosten beim Neubau und bei der Instandhaltung des Bestandes einsparen.

no-content
News 04.03.2025 SPD sondiert mit Grünen und CDU

Ein Grund für den Wahlerfolg der SPD bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist die hochgepriesene Wohnungspolitik. Jetzt steht die Koalitionsbildung an: In Frage kommen die Grünen und die CDU. Was sie zum Thema beitragen wollen.

no-content
Interview 04.03.2025 Roadmap zur Klimaneutralität

Ohne eine klare Roadmap zur Klimaneutralität bleibt jede Anstrengung Stückwerk. Dr. Dirk Then, CEO der Noventic Group, etwa setzt auf den Aufbau technischer Infrastrukturen – mit Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung als zentrale Treiber.

no-content
News 03.03.2025 7.000 Wohnungen geplant

Das Neubaugebiet Frankfurter Bogen wurde 2024 nach 25 Jahren Bauzeit vollendet – jetzt gibt es grünes Licht für einen neuen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt am Main mit dem Potenzial von 7.000 neuen Wohnungen. Das ist geplant.

no-content
News 03.03.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die US-Präsidentschaft und die Bundestagswahlen werden auch den deutschen Immobilienmarkt durcheinanderwirbeln. Die Welt ist dynamisch, Immobilien sind statisch. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Ein L'Immo-Podcast mit dem Immobilienberater Martin Eberhardt. 

no-content
News 28.02.2025 Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit

Die Europäische Kommission will mit dem Reformpaket "Omnibus 1" kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD-Richtline soll deutlich reduziert werden. 

no-content
News 27.02.2025 Senat beschließt Mietenmelder

Mieter in Hamburg können sich bei dem Verdacht einer überhöhten Miete oder von Mietwucher ab sofort online über die Webseite der Stadt an die Dienststelle des zuständigen Bezirks wenden. Der sogenannte Mietenmelder ist freigeschaltet.

no-content
News 25.02.2025 Studie zu Klimawirkungen

Die CO2-Emissionen beim Neubau sind so viel höher als bei Sanierungen, dass sie sich durch eine effizientere Nutzung nicht ausgleichen lassen – das zeigt eine DGNB-Studie. Frühzeitige Modernisierungen zahlen sich aus.

no-content
News 21.02.2025 3 Fragen an Klara Geywitz

Die alte Regierung lässt viele Wohnthemen liegen – vom Gebäudetyp E bis zur Mietpreisbremse. Wie manche Planungen aus dem Ruder gelaufen sind, warum die vorgezogene GEG-Novelle im Rückblick ein Fehler war und was man besser machen könnte. 3 Fragen an Bauministerin Klara Geywitz.

no-content
News 21.02.2025 Hessisches Finanzgericht

Über die Grundsteuerreform wird viel gestritten. Vor dem Hessischen Finanzgericht (FG) in Kassel zog eine Grundstückseigentümerin den Kürzeren: Die Neuregelung des Landesgesetzes ist verfassungsgemäß, entschied das Gericht.

no-content
News 20.02.2025 EU-Verordnung

Seit Anfang Februar müssen Mitarbeiter, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, entsprechend geschult werden. Das sieht eine EU-Verordnung vor. Auch Arbeitgeber der Immobilienbranche sollen für KI-Kompetenz sorgen. Was ist Pflicht? 

no-content
Kommentar 19.02.2025 Branchentreffen

Natürlich war die Stimmung gedämpft auf dieser Jahresauftaktveranstaltung der Immobilienentscheider. Wie kommt Europa durch die Krise und wie die deutsche Immobilienwirtschaft? Die Quo Vadis 2025 sollte Orientierung geben. Am Ende konnte sie das nicht.

no-content
Immer den günstigsten Strom verbrauchen
digital
Magazinbeitrag 18.02.2025 Einführung dynamischer Stromtarife

Seit Jahresbeginn gilt die Umstellung auf flexible Tarife. Strom aus erneuerbaren Quellen soll dadurch sinnvoller genutzt, Netze sollen nicht mehr überlastet und zudem die Nebenkosten reduziert werden. Doch um die Vorteile zu heben, müssen Gebäude dafür technisch ausgerüstet sein.

no-content
News 17.02.2025 Viererrunde der Kanzlerkandidaten

In Berlin wird seit Jahren über die Randbebauung des Tempelhofer Felds gestritten. In der Viererrunde der Kanzlerkandidaten von RTL und ntv hat sich Friedrich Merz (CDU) dafür ausgesprochen – trotz des ablehnenden Volksentscheids. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stimmte zu.

no-content
News 17.02.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Vom Gebäudetyp E über die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen bis hin zur Eigentumsbildung als Mittel gegen Altersarmut ist in der aktuellen L'Immo-Folge alles dabei. Zu Gast sind heute Bauministerin Klara Geywitz (SPD), Daniel Föst (FDP) und Caren Lay (Die Linke).

no-content
News 14.02.2025 Facility-Management-Konzern

Bain Capital hat den Facility-Management-Konzern Apleona mit mehr als 40.000 Beschäftigten und vier Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024 von PAI Partners gekauft. Der Deal wurde bereits im Juli 2023 angekündigt.

no-content
News 13.02.2025 Vorschlag aus Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg läuft Ende Juni 2025 die Mietpreisbremse aus, ein halbes Jahr könnte sie noch verlängert werden – Bauministerin Nicole Razavi (CDU) will sie danach durch einen Steuervorteil auch für private Vermieter ersetzen.

no-content
Interview 11.02.2025 Mietpreisbremse auf dem Prüfstand

Die Mietpreisbremse verfehlt ihren Zweck, meint Prof. Dr. Harald Simons, Vorstand des Beratungsinstituts Empirica. Er erläutert im Gespräch zudem, warum die Regelung das langfristige Problem der Angebotsverknappung und der Preissteigerung auf dem Wohnungsmarkt verschärfen könnte.

no-content
News 07.02.2025 Klimapolitik breiter denken

Zwei Wochen vor den Neuwahlen schlägt der Expertenrat der Bundesregierung den Klimakurs für die neue Legislaturperiode vor. Der Gebäudesektor müsse gezielter angegangen, Förderungen sozial gerechter werden und das Heizungsgesetz bleiben – sonst würden die Ziele verfehlt.

no-content
News 07.02.2025 Umfrage

In den meisten Bundesländern wurden die Bescheide für die Grundsteuer 2025 versendet. Laut einer Umfrage von ImmoScout24 müssen 73 Prozent der Wohneigentümer mehr zahlen als vorher – knapp jeder Dritte sogar das Doppelte – und rund jeder Vierte will Widerspruch einlegen. Lohnt sich das?

News 06.02.2025 Verfassungsgerichtsverfahren

Die Initiative "Hamburg enteignen", die nach Berliner Vorbild große Wohnungsunternehmen vergesellschaften will, hat ihr Volksbegehren zurückgezogen. Grund war die Sorge, vor dem Verfassungsgericht zu scheitern, das der Senat in Aussicht gestellt hatte.

no-content
News 06.02.2025 Studie

Alle Jahre wieder legt ein Verbändebündnis eine dramatische Studie zum Status Quo beim sozialen Wohnungsbau vor – demnach fehlen aktuell bundesweit eine halbe Million bezahlbare Wohnungen. Was ist dran an den Ergebnissen?

1
News 05.02.2025 Nachfrage steigt

Am Haushalt 2025 ist die Ampel gescheitert. Wofür im neuen Jahr noch Geld da ist, ist unklar. Sicher ist: Die Nachfrage nach KfW-Fördermitteln ist zuletzt deutlich gestiegen – und das liegt nicht zuletzt am umstrittenen Heizungsgesetz.

no-content
News 04.02.2025 IW-Gutachten

Eine Stellplatzpflicht beim Bau neuer Wohnungen geht mit hohen Kosten einher – wer eine Tiefgarage schaffen muss, zahlt allein zehn Prozent mehr. Wo Käufer oder Mieter dafür mehr zahlen und wann nicht, beleuchtet ein IW-Gutachten.

no-content
News 04.02.2025 Bauministerium zieht Bilanz

Die alten und neuen Förderprogramme für den Wohnungsbau im Jahr 2024 seien gut genutzt worden – besonders für den Bau von Mehrfamilienhäusern, zieht das Bundesbauministerium Bilanz.

no-content
Mitarbeiterbindung: Es lohnt sich, die Extrameile zu gehen
digital
Magazinbeitrag 04.02.2025 Fachkräftemangel in der Immobilienbranche

In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnen attraktive Angebote zur Mitarbeiterbindung an Bedeutung. Besonders in der Immobilienbranche, die mit der Talentakquise und -entwicklung schwer ringt. Katharina Reinhard, Personalchefin der GSG Berlin, über Ideen zur Förderung von Loyalität und Motivation.

no-content
News 03.02.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Ressourcenschonendes Bauen und die grüne Transformation des Gebäudebestands sind keine Selbstläufer. Die Immobilienbranche braucht praxisnahe Lösungen, die wirtschaftlich sinnvoll, EU-Taxonomie-konform und rechtssicher sind. Peter Bachmann von Circular Skills spricht darüber im L'Immo-Podcast.

no-content
News 31.01.2025 Net-Zero-Ziele

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Schleswig-Holstein will den Bund überholen und hat jetzt Änderungen im Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht – mit Konsequenzen für Bauherren. Die Konzepte der Bundesländer im Überblick.

no-content
News 30.01.2025 Jahreswirtschaftsbericht

Die rot-grüne Minderheitsregierung schraubt im Jahreswirtschaftsbericht 2025 ihre Wachstumserwartungen herunter, rechnet aber beim Wohnungsbau mit Erholung. Die Immobilienwirtschaft spricht von einer "Art Übergabeprotokoll" für die nächste Bundesregierung. Was steht in dem Papier?

no-content
News 30.01.2025 GdW und vdp legen Positionspapier vor

Die Ziele der EU-Taxonomie sind ambitioniert. Mit der Praxistauglichkeit sind nicht alle in der Immobilienbranche zufrieden. Der GdW für die Wohnungswirtschaft und der vdp für die Finanzierer fordern Anpassungen in dem Regelwerk. Die Kritik im Detail.

no-content
News 29.01.2025 Landeskabinett beschließt neue Verordnung

Nordrhein-Westfalen erweitert die Mieterschutzverordnung. Künftig gelten Mietpreisbremse, abgesenkte Kappungsgrenze und eine längere Kündigungssperrfrist in 57 statt 18 Städten und Gemeinden. Eine Stadt fällt heraus.

no-content
News 28.01.2025 Wohneigentümer und Mieter

Ob CO2-Preis, Stromtarif, Solarpflicht, Smart Meter oder Ofentausch – seit Januar gelten viele neue Regelungen, die das Thema Heizen betreffen. Und wie geht es nach den Neuwahlen mit der Förderung weiter? Ein Überblick, was sich für Wohneigentümer und Mieter ändert.

News 28.01.2025 Wärmewende in der Immobilienwirtschaft

Kann die Nutzung von Erdwärme unterhalb der Erdoberfläche, die Geothermie, zum Gamechanger der deutschen Wärmewende werden? Die Meinung der Experten ist eindeutig: Ja.

no-content
News 27.01.2025 Kabinettsbeschluss

Um hoch verschuldete Städte und Gemeinden zu entlasten, hat das Kabinett die Änderung von Artikel 143h des Grundgesetzes beschlossen. Das soll auch kommunalen Wohnungsunternehmen mit Altschulden aus der DDR-Zeit zugutekommen.

no-content
News 27.01.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die 250te Folge ist eine Feierfolge. Es wird gesungen und viel L’Immo getrunken. Das Moderatorenteam Iris Jachertz, Dirk Labusch und Jörg Seifert diskutiert darüber, was den Podcast ausmacht und warum er so erfolgreich ist. Ergebnis: Es liegt vor allem am Zusammenwirken vieler Menschen. 

no-content