So wird Ihre Immobilie zukunftssicher

Es bieten sich neue Möglichkeiten: Mieterstrommodelle, Automatisierung und Digitalisierung ebnen den Weg für neue Geschäftsmodelle und bieten neue Chancen für ein schlankeres Management. Dabei ist der elektronische Sektor der Schlüssel.
2030 könnte das erste Jahr sein, in dem weltweit mehr Autos mit Elektromotor verkauft werden als mit Verbrennungsantrieb, fand die Boston Consulting Group in einer aktuellen Studie heraus. Was diese Tatsache für das Energiesystem und für die elektronische Installation bedeutet, kann man sich unschwer vorstellen, insbesondere bei mittleren und größeren Wohnanlagen. Unzähligen Ladepunkte für diesen Bedarf bereits heute zu errichten, ist wenig sinnvoll - eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur und -Installation sowie eine strukturiert vorbereitete Ladeinfrastruktur ist es. Dies ermöglicht die flexible Reaktion auf künftige Anforderungen und wird den heutigen gerecht. Dabei bildet die Zähleranlage beziehungsweise Technikzentrale eines Gebäudes das Herzstück, daher sollte sie so geplant und installiert werden, dass sie jederzeit erweiterbar ist, das ist die Aufgabe von heute.
Wir müssen lernen, in Systemen zu denken
Das Wohngebäude der Zukunft hat zwei Versorgungsnetze: Das Energienetz, das die elektrische Energie möglichst verlustarm zu den Verbrauchern bringt, den am Gebäude erzeugten Strom zur Verfügung stellt, speichert oder ins öffentliche Stromnetz einspeist und das Kommunikationsnetz, das alle intelligenten Einrichtungen zu einem System verbindet.
„Wir installieren heute die elektrotechnische Welt von morgen und müssen lernen, in Systemen zu denken, statt in einzelnen Komponenten“, so Ursula Keller, die bei Hager für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung Wohnungswirtschaft zuständig ist, „Energieerzeugung und Energiemanagement, Gebäudesteuerung und Türkommunikation sind, wenn sie als offenes System konzipiert und installiert werden, eine tragfähige Basis, auf der auch künftige Lösungen aufgebaut werden können.“ Um das zu erreichen, ist ein intensiver Dialog mit unseren Kunden aus der Wohnungswirtschaft wichtig.

In komplexen Systemen zu denken, ist bei Hager Tagesgeschäft. Denn zum Kernunternehmen Hager, das seine Marktführerschaft im Bereich Energieverteilung seit Jahren weiter ausbaut, gehören auch die Marken Berker (Schalterprogramme) und Elcom (Türkommunikation). Schon bei der Entwicklung von Produkten arbeiten die Unternehmensbereiche eng zusammen. Oft auch gemeinsam mit Kunden, für die ganzheitliche Lösungen konzipiert und umgesetzt werden. „Niemand weiß, wie die elektrotechnische Welt in 10 oder 20 Jahren aussehen wird. Aber wir können uns heute gezielt darauf vorbereiten. Ziehen Sie als Wohnungsunternehmen uns frühzeitig in Ihre Planungen mit ein.“ So die Empfehlung von Ursula Keller.
Die Zukunft kann kommen.
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
383
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
356
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
276
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
176
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
147
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
133
-
Solarstrom für Mieter: Leitfaden und Mustervertrag
1281
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
113
-
Parkettschäden, Schimmel & Co. – Obhutspflicht des Mieters
111
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
100
-
Wirtschaftlicher Energieeinkauf für die Immobilienwirtschaft
24.04.2025
-
Bund sieht Trendwende beim Bau von Sozialwohnungen
24.04.20251
-
Parkettschäden, Schimmel & Co. – Obhutspflicht des Mieters
23.04.2025
-
Soziale Wohnraumförderung in den Bundesländern
15.04.2025
-
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu
11.04.2025
-
BEG-Bonus löst Dynamik bei serieller Sanierung aus
10.04.2025
-
Save the Date: Real Estate Arena am 14. und 15. Mai
07.04.2025
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025