![Baukulturbericht 2024/25: Infrastruktur für Quartiere Baukulturbericht 2024/25: Infrastruktur für Quartiere](https://www.haufe.de/image/baukulturberichtbild-garten-640826-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=oopIMXNpjRLtq_oyr2QIQ35Q31XwTgey1VW0yCXBM6Q%3D)
Das Planungsrecht spricht von "Wohnfolgeeinrichtungen", wenn es um die Ausstattung von Wohngebieten geht. Eigentlich müsste es "Wohnvoraussetzungseinrichtungen" heißen, da ohne technische Erschließung und soziale Infrastruktur lebenswerte Quartiere und Nachbarschaften nicht entstehen.
Funktionierende Infrastrukturen sind die Basis für gleichwertige, gute Lebensverhältnisse und Grundlage unserer Demokratie. Die Messlatte für technische und soziale Infrastrukturen ist zunächst ihre Verfügbarkeit, aber auch ihr übergreifendes Nutzungsangebot und ihre Gestaltqualität. Es geht darum, dass soziale Infrastrukturen, vom Stadtteiltreff über die Bibliothek, Schulen oder Läden, gut erreichbar sind und als regional und lokal angemessene Lösungen empfunden werden. Angemessen bedeutet: Die Lösungen sollten baulich skaliert sein und baukulturell überzeugen – also der kleine, nah gelegene Nachbarschaftsladen ist wichtiger als das Angewiesensein auf das entfernte und unwirtliche Nahversorgungszentrum am Stadtrand. Infrastruktur ist immer ortsbezogen und es ist nicht egal, wie sie aussieht. Deshalb kann sie nicht überall identisch sein.
Herausforderungen und Lösungen auf dem Wohnungsmarkt
Besonders gilt das mit Blick auf die aktuelle Wohnungsmarktsituation: Der Bedarf an bezahlbaren Wo...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
608
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
486
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
460
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
361
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
181
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
158
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
153
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
128
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
121
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
120
-
Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
13.02.2025
-
Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen
12.02.20252
-
EU-Taxonomie? "Was ist das? Und oh, das nervt!"
07.02.2025
-
31. Brandenburger Hof Gespräch
30.01.2025
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024