Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen

Mit seriellen Sanierungslösungen kann der Wohnungsbestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs gebracht werden. Das sogenannte Energiesprong-Konzept kombiniert dabei digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Ein neuer Wegweiser – den der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und die Deutsche Energie-Agentur (Dena) in Kooperation erarbeitet haben – zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt.
Serielle Sanierung: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Die 36 Seiten umfassende Publikation führt in acht Kapiteln Schritt für Schritt durch den seriellen Sanierungsprozess, dabei werden nach Angaben der Autoren die wichtigsten Fragen beantwortet:
- Worin unterscheidet sich eine serielle von einer konventionellen Sanierung?
- Welche Gebäudetypen sind für die serielle Sanierung geeignet?
- Welche Finanzierungsmodelle und Förderprogramme stehen zur Verfügung?
- Wie unterstützt die Dena die Wohnungswirtschaft bei seriellen Sanierungsprojekten?
- Welche Erfahrungen und Erkenntnisse gibt es aus bereits realisierten Projekten?
Jedes Kapitel ist mit einer Toolbox mit Hintergrundinformationen (Checklisten, Musterverträge, Best Practices und Lessons Learned) verlinkt. Die Informationen werden laut GdW und Dena in regelmäßigen Abständen aktualisiert und kontinuierlich erweitert.
Wissenstransfer für die Wärmewende
Laut Dena-Portfolioanalysen sind 30 Prozent aller Mehrfamilienhäuser in Deutschland für eine serielle Sanierung geeignet. Dazu kommen den Experten zufolge weitere 15 Prozent, bei denen das Energiesprong-Konzept technisch machbar ist, sich aber noch nicht komplett wirtschaftlich umsetzen lässt.
"Serielles Sanieren ist ein wichtiger Baustein, um die Wärmewende zu schaffen. Nur so können wir den Sanierungsstau auflösen und auf die energetische Überholspur wechseln", erklärt Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude bei der Dena. "Die Publikation bündelt das in Pilotprojekten gesammelte Know-how und ermöglicht damit einen Wissenstransfer auf breiter Ebene."
"Besonders im Segment der Worst Performing Buildings kann serielles Sanieren zum Tempomacher werden und gleichzeitig dafür sorgen, dass Sanierungen sowohl für Wohnungsunternehmen als auch für Mieterinnen und Mieter bezahlbar bleiben", ergänzt GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser. "Mit dem Wegweiser wollen wir die Wohnungswirtschaft motivieren, serielle Sanierungslösungen in ihre Dekarbonisierungsstrategie zu integrieren." Die Publikation wird den GdW-Wohnungsunternehmen ab Mitte Januar 2025 im Rahmen einer bundesweiten Roadshow vorgestellt.
Die Publikation ist Teil einer breit angelegten Informationskampagne rund um das serielle Sanieren. Mit Factsheets, Filmen, Fachpublikationen, Veranstaltungsformaten und Exkursionen unterstützt das Dena-Marktentwicklungsteam Akteure aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft beim Einstieg in den innovativen Sanierungsansatz. Energiesprong Deutschland läuft seit dem Jahr 2017.
Wegweiser "Serielle Sanierung Schritt für Schritt" (PDF)
Fachwissen zur seriellen Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip (Alle Downloads)
Das könnte Sie auch interessieren:
Über das Potenzial der Seriellen Sanierung
Erst die Spitze des Eisbergs: Serielle Gebäudesanierung
Serielles Sanieren: Förderstopp beendet – es fließt wieder Geld
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025