KI verändert unsere Arbeitswelt - auf Prozessebene genauso wie auf zwischenmenschlicher Ebene. Das zeigt eine aktuelle Studie, die untersucht, wie Angestellte KI im Arbeitsalltag nutzen und wie das die Interaktion,. Kommunikation und Beziehung zu ihren Kolleginnen und Kollegen beeinflusst.
Die Komplexität der Personalgewinnung hat stark zugenommen. Es gilt, verschiedene Recruitingkanäle zu managen, die Kandidatinnen und Kandidaten individuell anzusprechen und schnell Feedback zu geben. Ohne digitale Unterstützung ist modernes Recruiting kaum noch möglich.
Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ um die früheren Bundesminister Thomas de Maizière und Peer Steinbrück hat konkrete Vorschläge für die Verbesserung der Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung vorgelegt. Zentrales Element ist die Schaffung eines Digitalministeriums.
Die Herausforderungen für das Recruiting sind in den letzten Jahren markant gestiegen. Um Talente nicht an Wettbewerber auf dem Arbeitsmarkt zu verlieren, gilt es, die Time-to-Hire genau im Blick zu behalten. Diese wichtige Recruiting-Kennzahl zeigt Arbeitgebern, wie effizient ihre Personalgewinnung ist.
In einer Veröffentlichung des ifo Instituts behauptet der Geschäftsführer des ifo Dresden, Marcel Thum, dass der öffentliche Dienst die demografischen Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt zusätzlich verschärft. Dies liege vor allem an einem unverhältnismäßig starken und ineffizienten Personalausbau sowie an einer kontraproduktiven Umsetzung bei der Digitalisierung der Behörden.
Ende 2024 wurde Etteln im Kreis Paderborn zur Smart City 2024 gewählt. Sie verwies bei der Wahl sogar Hong Kong auf den zweiten Platz. Dabei ist das digitale Wunder auch eine Erfolgsstory ländlicher Entwicklung und vor allem ehrenamtlichen Engagements.
Mit dem in der Privatwirtschaft im Rahmen der Kundenbindung schon länger erfolgreich angewendeten Analyseinstrument der „Customer Journey“ sollen auch in den Verwaltungen alle Prozesse so kundenfreundlich wie möglich gestaltet werden. Noch steht die Anwendung des „Citizen Journey“-Konzepts in den meisten Verwaltungen aber erst in den Startlöchern.
Im internationalen Vergleich sind die Fortschritte bei der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland eher mäßig. Dies hängt auch mit einem Defizit an Wissen über Methoden, Arbeitsweisen und Managementprozesse zusammen. Experten aus der Privatwirtschaft sollen helfen, diese Kompetenzen in die Behörden zu bringen.
Seit Ende 2024 werden 115 Verwaltungsleistungen des Bundes vollständig online bereitgestellt. Die Marke von 115 Leistungen war eine Vorgabe des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Zu den „priorisierten“ Leistungen gehören unter anderem Kindergeld, Mutterschutzmeldungen und Bildungskredite. Auch „föderale Leistungen“, wie ebenfalls vom OZG gefordert, sind in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden, wenn auch bislang noch nicht flächendeckend.
Wie können Kommunen die Teilhabe fördern und Entwicklungsprozesse transparenter gestalten? Welche Möglichkeiten sollten die Bürger selbst haben, um die Lebensqualität ihrer Gemeinde zu verbessern? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Innovative Ansätze hierzu zeigt ein Beispiel aus der sächsischen Stadt Brandis.
Aktuelle Informationen und Expertenwissen für den Öffentlicher Dienst. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat die Personalentwicklung im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen untersucht. Obwohl die Stellenzahl im öffentlichen Dienst des Landes und der Kommunen in den letzten 10 Jahren um 16 Prozent gestiegen ist, zeigt sich in vielen Bereichen weiterhin ein großer Personalmangel. Dies wirft auch die Frage der falschen Verteilung des Personalzuwachses auf.
Arbeiten trotz Krankheit? In Deutschland eher nicht. Der Gedanke an Teilzeitkrankmeldung allein ist mindestens ungewöhnlich. Dabei kann Teilzeitkrankschreibung ein Gewinn sein. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Die Bundesregierung hat Mitte Dezember 2024 einen Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung der Migrationsverwaltung (MDGW) verabschiedet. Sollte das Gesetz in Kraft treten, könnten alle wesentlichen Verfahrensschritte digitalisiert und damit eine Beschleunigung des Asylverfahrens erreicht werden – von der Einreise bis zur Integration oder aber Rückführung der Asylsuchenden.
Interkommunale Zusammenarbeit birgt ein großes Potenzial für die Steigerung der Effizienz in der Verwaltung. Rheinland-Pfalz setzt auf freiwillige Kooperationen zwischen Städten, Gemeinden und Kreisen, um Prozesse zu vereinfachen und Ressourcen zu bündeln. Förderprogramme des Landes unterstützen diese Vorhaben und bieten finanzielle Anreize.
Die Zeiten sind schnelllebig. Es gilt flexibel zu sein. Diese Anforderung wird an Mitarbeiter, Personalabteilungen und Organisationen gleichermaßen gerichtet. Das jeweilige Verständnis von Flexibilität im Arbeitsleben geht aber weit auseinander. Dabei wäre es wichtig, sich auf eine Basis zu verständigen, um die Vorteile der Flexibilität gemeinsam zu nutzen und Konflikte zu vermeiden.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
In Berlin sollen Unternehmen bis Ende 2025 alle behördlichen Anträge digital erledigen können. Damit steigt die Anzahl von digitalisierten Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft von aktuell 83 auf über 300 Services. Zu den neuen Leistungen wird auch die Antragstellung für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse gehören.
Digitale Verwaltung muss verständlich sein und darf Menschen nicht abhängen, fordert der Thüringer Bürgerbeauftragte Kurt Herzberg. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass 87 Prozent der Befragten die verständliche Nutzung als wichtig erachten, während 90 Prozent schnellere Bearbeitungszeiten priorisieren.
Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:
Die Digitalisierung stellt den öffentlichen Dienst vor große Herausforderungen. Fachwissen und Erfahrungen sind dabei Schlüsselkompetenzen! Mit unseren Weiterbildungen unterstützen wir Sie beim Auf- und Ausbau Ihrer Skills!
Erfüllen Sie jetzt Ihre gesetzliche Aushangpflicht digital - sparen Sie sich den Austausch von Printbroschüren oder PDFs. Profitieren Sie von der automatischen Aktualisierung und umgehen Sie so ganz einfach Bußgelder und Schadensersatz. Werden Sie mit uns Digital!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: