Transportdrohnen sollen Laborproben befördern
![Transportdrohnen sollen Laborproben befördern Transportdrohnen sollen Laborproben befördern](https://www.haufe.de/image/drohne-kreist-ueber-stadt-am-fluss-436562-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=Lz6J2t-arwBDTkC8fKrpZPIGwKjt7pi5ma31xvMJT-8%3D)
Transportdrohnen sollen schon bald Proben zwischen Kliniken und Laboren in Baden-Württemberg befördern.
Krankenhausbetreiber wollen neue Transporttechnik nutzen
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat einem Betreiber-Konsortium am 19. April 2023 die Genehmigung für einen Regelflugbetrieb außerhalb der Sichtweite übergeben. Zu dem Konsortium gehören die Klinikbetreiber Helios und die RKH Regionale Kliniken Holding mit Sitz in Ludwigsburg sowie das Unternehmen German Copters, das die Flüge ausführen wird.
Die Drohnen sollen den Angaben nach etwa die medizinische Versorgung verbessern und den Transport am Boden entlasten. Der Zeitgewinn beim Transport - etwa von Gewebeproben bei Tumoroperationen, Blutproben und -präparaten sowie von wichtigen Arzneimitteln - könne zu einem besseren Behandlungsergebnis führen. Der Transport sei darüber hinaus emissionsfrei und führe zu einer geringeren Umweltbelastung.
Erste Flüge ab August
Nach letzten Sicherheitschecks soll der Flugverkehr von August an zunächst in zwei Regionen des Landes beginnen: zum einem im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald auf der Strecke zwischen den Helios-Kliniken Breisach und Müllheim. Außerdem sollen die RKH-Kliniken Ludwigsburg, Markgröningen und Mühlacker per Drohnen-Netzwerk verbunden werden. Die Stecken sind alle ungefähr 30 Kilometer lang. Nach Angaben von German-Copters-Geschäftsführer Holger Schulze will das Konsortium künftig bis zu 70 Strecken bedienen.
Weitere Projekte aus dem Medizinbereich in der Pilotphase
In der medizinischen Logistik gab es nach Angaben der Betreiber in Europa bislang keine Drohnenflüge mit dieser Flugstreckenlänge und Komplexität. Auch einem Sprecher des Bundesverkehrsministeriums zufolge gab es ein Projekt dieser Art noch nie. Ähnliche Projekte im Medizinbereich seien in der Pilotphase, aber nicht im Regelbetrieb. In anderen Bereichen gebe es aber auch Vorhaben, die regulär Güter über längere Strecken transportierten.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3351
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
118
-
Ist der Fachkräftemangel zu Ende?
91
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
80
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
69
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
68
-
Bis Ende 2025 alle Dienstleistungen für die Wirtschaft digital
60
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
42
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
422
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
33
-
Flexibilität weiter denken
16.12.2024
-
Bis Ende 2025 alle Dienstleistungen für die Wirtschaft digital
04.12.2024
-
Bürgerbeauftragter: Digitale Verwaltung muss verständlich bleiben
26.11.2024
-
Deutsche Bürokratie kostet jährlich 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung
20.11.2024
-
Projekt KERN erhält Preis für „Gute Verwaltung“: Ein UX-Standard für die gesamte deutsche Verwaltung
12.11.2024
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
28.10.2024
-
Landkreis darf auf Homepage kein kostenloses Stellenportal führen
25.10.2024
-
Bürger erwarten bessere digitale Dienstleistungen der Verwaltung
18.10.2024
-
Nicht mehr aufs Amt: Digitale Wohnsitzanmeldung in Schleswig-Holstein landesweit möglich
11.10.2024
-
Lasst sie einfach ihren Job machen!
02.10.2024