Städte fordern finanzielle Unterstützung des Bundes und der Länder für Krankenhäuser
Die deutschen Städte dringen angesichts von Finanznöten vieler Kliniken auf schnelle weitere Hilfen. «Durch die Inflation sind auch die Kosten für medizinisches Material oder Lebensmittel deutlich gestiegen», sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, der Deutschen Presse-Agentur zum bundesweiten Aktionstag der Krankenhäuser am 20. Juni. Die Kliniken könnten nicht warten, bis die geplante Krankenhausreform greife. «Sie brauchen jetzt kurzfristig zusätzliches Geld.» Sechs Milliarden Euro, mit denen der Bund die gestiegenen Energiekosten ausgleichen wolle, seien nicht genug.
Schwierige finanzielle Lage der Kliniken
Bei dem Aktionstag wollen zahlreiche Kliniken auf ihre ernste Lage aufmerksam machen, wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft erklärte. Eine zentrale Kundgebung ist in Berlin geplant. Aktuell dürften sich 20 bis 30 Prozent der Kliniken mit der Frage der Insolvenz befassen, hatte die Interessenvertretung bereits gewarnt. Die Zeit dränge, da den Kliniken bis Jahresende zehn Milliarden Euro fehlten.
Hilfe für kommunale Kliniken
Städtetags-Präsident Lewe betonte: «Ziel muss es sein, Schließungen zu verhindern, damit möglichst viele Menschen wohnortnah und medizinisch und pflegerisch gut betreut werden können.» Es sei gut, dass Bund und Länder eine Reform der Krankenhausfinanzierung angingen. Sie müssten jetzt aber auch schnell gemeinsame Lösungen finden. «Es kann nicht sein, dass Städte aus ihrem Haushalt Millionen zuschießen müssen, um Defizite der kommunalen Krankenhäuser aufzufangen, die eine Versorgungsaufgabe über die Stadtgrenze hinaus erfüllen.» Das sei Aufgabe des Bundes und der Länder.
Reform der Krankenhausfinanzierung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) strebt über den Sommer konkretere Vorschläge für die geplante Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland an. Im Kern soll das Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden, um Kliniken von ökonomischem Druck zu lösen. Um nicht auf immer mehr Fälle angewiesen zu sein, sollen sie einen größeren Vergütungsanteil allein schon für das Vorhalten von Leistungsangeboten bekommen. Im Blick stehen auch bundeseinheitliche Qualitätskriterien und Einordnungen genauer definierter Leistungsbereiche mit entsprechender Finanzierung.
Lesen Sie auch:
Bundesgesundheitsminister kündigt Vorschlag für Klinikreform an
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
111
-
Kommunale Insolvenz
1061
-
Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen – die nochmalige Verlängerung der Übergangsfrist kommt!
33
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
28
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
27
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
19
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
19
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
18
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
16
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
10
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken
29.08.2024
-
Streit um mehr Personal und Geld für Kitas
27.05.2024
-
Kabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg
16.05.2024
-
Kommunen im Jahr 2023 erstmals seit 2011 mit Finanzierungsdefizit
05.04.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
01.12.2023
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
01.12.2023