Sonderzahlung mit Mischcharakter: Stichtagsregelung ist unwirksam

Die Parteien haben über einen Anspruch auf eine als „Weihnachtsgratifikation“ bezeichnete Sonderzahlung für das Jahr 2010 gestritten. Der Kläger war seit 2006 bei der Beklagten, einem Verlag, als Controller beschäftigt. Er erhielt jährlich mit dem Novembergehalt eine als Gratifikation, ab dem Jahr 2007 als Weihnachtsgratifikation bezeichnete Sonderzahlung in Höhe des jeweiligen Novemberentgelts.
Die Beklagte übersandte jeweils im Herbst eines Jahres ein Schreiben an alle Arbeitnehmer, in dem „Richtlinien“ der Auszahlung aufgeführt waren. In dem Schreiben für das Jahr 2010 hieß es u. a., die Zahlung erfolge „an Verlagsangehörige, die sich am 31.12.2010 in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis“ befänden; Verlagsangehörige sollten für jeden Kalendermonat mit einer bezahlten Arbeitsleistung 1/12 des Bruttomonatsgehalts erhalten. Im Lauf des Jahres eintretende Arbeitnehmer erhielten die Sonderzahlung nach den Richtlinien anteilig. Das Arbeitsverhältnis des Klägers endete aufgrund seiner Kündigung am 30. September 2010. Mit der Klage hat er anteilige (9/12) Zahlung der Sonderleistung begehrt. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen.
Das Bundesarbeitsgericht entschied zugunsten des klagenden Arbeitnehmers: Die Sonderzahlung soll nach den Richtlinien einerseits den Arbeitnehmer über das Jahresende hinaus an das Unternehmen binden und damit die Betriebstreue belohnen, dient aber zugleich der Vergütung der im Laufe des Jahres geleisteten Arbeit. In derartigen Fällen sind Stichtagsregelungen wie die in den Richtlinien vereinbarte nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam.
Die Klausel benachteiligt den Kläger unangemessen. Sie steht im Widerspruch zum Grundgedanken des § 611 Abs. 1 BGB, weil sie dem Arbeitnehmer bereits erarbeiteten Lohn entzieht. Der Vergütungsanspruch wurde nach den Richtlinien monatlich anteilig erworben. Anhaltspunkte dafür, dass die Sonderzahlung Gegenleistung vornehmlich für Zeiten nach dem Ausscheiden des Klägers oder für besondere - vom Kläger nicht erbrachte - Arbeitsleistungen sein sollte, sind nicht ersichtlich BAG, Urteil vom 13.11.2013, 10 AZR 848/12).
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.288
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.5134
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.566
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.1892
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.145
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.882
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.844
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.6651
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.164
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.99716
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
21.02.20252
-
Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
20.02.20253
-
Regeln für einen rechtmäßigen Streik
19.02.2025
-
Bewerbungen während Freistellung nach Kündigung ein Muss?
17.02.2025
-
Ist Rosenmontag immer frei?
14.02.2025
-
Keine AGG-Entschädigung wegen Altersdiskriminierung
13.02.2025
-
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung
12.02.2025
-
AGG-Entschädigung wegen diskriminierendem Beraterwechsel
11.02.2025
-
Gewerkschaft hat kein Recht auf digitalen Zugang
10.02.2025
-
Wann eine Änderungskündigung möglich ist
07.02.2025