BAG rüttelt an Grundpfeilern: Urlaubsabgeltung verfällt nicht am Jahresende

Im Urlaubsrecht gilt folgender Grundsatz: Gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG muss der Erholungsurlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nach § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.
Wird der Urlaub übertragen, dann muss der Urlaub in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahres gewährt und genommen werden (§ 7 Abs. 3 Satz 3 BurlG).
Diese Befristung galt nach bisheriger Senatsrechtsprechung grundsätzlich auch für den Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs, weil der Abgeltungsanspruch als Ersatz (Surrogat) für den wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr realisierbaren Urlaubsanspruch verstanden wurde. Dieser Anspruch ist aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben nach der neueren Rechtsprechung des Senats allerdings dann nicht ebenso wie der Urlaubsanspruch befristet, wenn der Arbeitnehmer über den Übertragungszeitraum hinaus arbeitsunfähig ist.
Der klagende Arbeitnehmer war seit dem 4. Januar 2008 als Operating-Manager beschäftigt. Im Kündigungsrechtsstreit der Parteien stellte das Arbeitsgericht mit Urteil vom 27. November 2008 fest, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien zum 31. Juli 2008 endete. Dem Arbeitnehmer standen zu diesem Zeitpunkt jedenfalls 16 Tage Urlaub zu. Mit einem Schreiben vom 6. Januar 2009 verlangte er vom Arbeitgeber ohne Erfolg, diesen Urlaub abzugelten.
Abgeltungsanspruch ist nicht untergegangen
Die Richter entschieden zugunsten des Arbeitnehmers: Der Abgeltungsanspruch des Arbeitnehmers ist nicht am 31. Dezember 2008 untergegangen. Der gesetzliche Urlaubsabgeltungsanspruch unterfällt als reiner Geldanspruch unabhängig von der Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers nicht dem Fristenregime des Bundesurlaubsgesetzes. Der Arbeitnehmer musste deshalb die Abgeltung seines Urlaubs nicht im Urlaubsjahr 2008 verlangen. Sachliche Gründe dafür, warum für einen arbeitsfähigen Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses andere Regeln für den Verfall des Urlaubsabgeltungsanspruchs gelten sollen als für einen arbeitsunfähigen Arbeitnehmer, bestehen nicht. Das Gericht hält daher auch für den Fall, dass der Arbeitnehmer arbeitsfähig ist, an der Surrogatstheorie nicht fest (BAG, Urteil vom 19.6.2012, 9 AZR 652/10).
Über die Folgen des Urteils für die betriebliche Praxis informieren wir Sie in den kommenden Tagen!
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
3.920
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
2.5474
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.48216
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.481
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
1.786
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
1.4502
-
Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz
1.374
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.372
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.291
-
Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
1.2452
-
Arbeitgeber müssen Rücksicht auf Eltern behinderter Kinder nehmen
18.09.2025
-
Tariftreuegesetz verfehlt sein Ziel
15.09.2025
-
Wie die Probezeit im Arbeitsvertrag vereinbart werden kann
12.09.2025
-
Weniger Weihnachtsgeld wegen Streikteilnahme
11.09.2025
-
Wie Führungskräfte rechtssicher kommunizieren
10.09.2025
-
Berechnung der Urlaubsabgeltung bei Erwerbsminderungsrente
08.09.2025
-
Gründe für eine Abmahnung im Arbeitsrecht
04.09.2025
-
Gesetzgebung im Sommerloch
03.09.2025
-
Unbezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber
01.09.2025
-
Was bei einer personenbedingten Kündigung gilt
29.08.2025