Mit dem Minijob Ansprüche auf Grundrente sichern

Personen, die viele Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient haben, erhalten neu eine Grundrente. Profitieren davon sollen rund 1,3 Millionen Menschen. Der Minijob selbst begründet zwar keinen Grundrentenanspruch, aber er kann helfen, diesen zu erfüllen.
Grundrente ist gleich Rentenzuschlag
Die Grundrente soll Menschen unterstützen, die ihr Leben lang gearbeitet und in die Rentenversicherung eingezahlt haben, aber trotzdem keine ausreichende Absicherung im Alter erhalten. Die Grundrente ist keine eigenständige Rente, sondern ein Zuschlag, der zusätzlich zur Rente vom Rentenversicherungsträger gezahlt wird. Es profitieren davon somit nur Personen, die ohnehin einen Anspruch auf Rente haben und für den Grundrentenzuschlag zusätzliche Voraussetzungen erfüllen müssen.
RV-Mindestversicherungszeit muss erfüllt sein
Den Grundrentenzuschlag kann nur erhalten, wer mindestens 33 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten zurückgelegt hat. Zu den Grundrentenzeiten zählen insbesondere Zeiten mit Pflichtbeiträgen aufgrund von
- Beschäftigungen,
- Kindererziehungszeiten,
- Pflegezeiten und
- Zeiten des Bezuges von Entgeltersatzleistungen bei Krankheit oder Rehabilitation.
Rentenversicherungspflichtige Minijobs zählen zur Grundrentenzeit
450-Euro-Minijobs sind rentenversicherungspflichtig. Die Arbeitnehmer zahlen in diesem Fall somit einen Beitragsanteil zur Rentenversicherung von 3,6 Prozent. Den Rest bis zum vollen Beitragssatz von derzeit 18,6 Prozent übernimmt mit 15 Prozent der Arbeitgeber. Diese Zeit rechnet mit bei der geforderten Grundrentenzeit von 33 Jahren.
Ausgenommen sind Minijobs mit Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Arbeitnehmer, die von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, sich von der Rentenversicherungspflicht im 450-Euro-Minijob befreien zu lassen, erwerben keine Grundrentenzeiten. Sie sparen sich damit den Eigenanteil von 3,6 Prozent. Der Arbeitgeber zahlt dann zwar weiterhin seinen Pauschalbeitrag von 15 Prozent, allerdings erwirbt der Arbeitnehmer dadurch keine Pflichtbeitragszeiten.
Höhe der Grundrente
Um die Grundrente in voller Höhe erhalten zu können, müssen mindestens 35 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten vorhanden sein. Die Grundrente startet aber in einem sogenannten Übergangsbereich bereits dann, wenn 33 Jahre Grundrentenzeiten vorhanden sind. Rentnerinnen und Rentner, die mindestens 33 Jahre, aber weniger als 35 Jahre mit Grundrentenzeiten zurückgelegt haben, erhalten den Grundrentenzuschlag in der Höhe gestaffelt.
Kein Grundrentenzuschlag für RV-pflichtigen Minijob
Die gezahlten Pflichtbeiträge für einen Minijob haben zwar Einfluss auf die Mindestversicherungszeit für den Anspruch auf Grundrente, wirken sich aber nicht auf die Höhe der Grundrente aus. Denn für die Berechnung der Grundrente werden nur Zeiten mit einem Einkommen von mindestens 30 Prozent des bundesweiten Durchschnittsverdienstes aller Versicherten berücksichtigt. Im Jahr 2020 betrug dieser Wert 1.014 Euro im Monat. Mit durchschnittlich 450 Euro monatlich liegt das Arbeitsentgelt in einem Minijob deutlich darunter, sodass die Minijob-Zeit bei der Berechnung des Grundrentenzuschlags nicht berücksichtigt wird.
Fazit: Auswirkungen von Minijobs auf die Grundrente
Rentenversicherungspflichtige Minijobs zählen zwar zur Mindestversicherungszeit für den Anspruch Grundrente, wirken sich aber nicht auf die Höhe des Grundrentenzuschlags aus. Der Beitragsanteil des Minijobbers von 3,6 Prozent kann deshalb trotzdem sinnvoll investiert sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Minijob: Entgeltanspruch in Corona-Zeiten
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.561
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.65142
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6381
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
5.2632
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.924
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.840
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.768
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.526
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.502
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.204
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025