Erstattung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit von Minijobbern
Damit Arbeitgeber von den Erstattungen profitieren können, ist die Teilnahme am "Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Arbeitsunfähigkeit (U1)" für Arbeitgeber bis zu einer bestimmten Betriebsgröße verpflichtend. Die Höhe der U1 beträgt für Minijobs 1 % des Arbeitsentgelts. Maßgeblich ist das Entgelt, von dem auch die Rentenversicherungsbeiträge berechnet werden.
Arbeitgeber werden durch das Ausgleichsverfahren vor hohen Belastungen aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Arbeitnehmern geschützt.
Teilnahme am Umlageverfahren zwecks Finanzierung der Erstattung
Das Aufwendungsausgleichsgesetz regelt, wer am Umlageverfahren teilnimmt. Der Arbeitgeber stellt zu Beginn eines jeden Kalenderjahres fest, ob er für die Dauer des gesamten Kalenderjahres am U1-Verfahren teilnimmt. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See führt das Ausgleichsverfahren für Minijobs als Träger der knappschaftlichen Krankenversicherung durch. Sie muss die Teilnahme am U1-Verfahren nicht förmlich feststellen. Grundsätzlich gilt, dass ein Arbeitgeber dann am U1-Verfahren teilnimmt, wenn er im Vorjahr für mindestens acht Kalendermonate nicht mehr als 30 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt hat. Die acht Kalendermonate müssen nicht zusammenhängend verlaufen. Für diese Berechnung sind Voll- und Teilzeitbeschäftigte unterschiedlich zu berücksichtigen. Auszubildende sowie schwerbehinderte Menschen sind beispielsweise gar nicht mit einzubeziehen.
Hinweis: Nur Teilnehmer am Umlageverfahren profitieren von der Erstattung der Aufwendungen für Entgeltfortzahlung.
Anspruch auf Entgeltfortzahlung für Minijobber
Auch der Minijob-Arbeitgeber ist nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet, seinen Minijobbern bei Arbeitsunfähigkeit infolge
- unverschuldeter Krankheit oder
- einer medizinischen Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahme
das Arbeitsentgelt für mindestens 6 Wochen in ungeminderter Höhe fortzuzahlen.
Wichtig: Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht nicht für die ersten 4 Wochen der Beschäftigung. In dieser Zeit erhalten krankenversicherungsfreie Minijobber im Gegensatz zu mehr als geringfügig beschäftigten krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern auch kein Krankengeld von der Krankenkasse.
Erstattungsfähige Aufwendungen des Arbeitgebers
Die Erstattung der Entgeltfortzahlung beträgt 80 Prozent des im Krankheitsfall an den Arbeitnehmer nach den Bestimmungen des EFZG fortgezahlten Bruttoarbeitsentgelts. Die auf das Arbeitsentgelt entfallenden Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung sind hiermit pauschal abgegolten.
Eine Erstattung erfolgt insbesondere nicht
- für die ersten 28 Tage einer Beschäftigung,
- für die Zeit ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit,
- für Entgelt bei krankheitsbedingter Einstellung der Arbeit während eines Arbeitstages oder einer Arbeitsschicht oder
- für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld).
Erstattung der Entgeltfortzahlung: Maschinelles Antragsverfahren
Erstattet wird auf Antrag. Der Erstattungsantrag ist durch gesicherte und verschlüsselte Datenfernübertragung aus systemgeprüften Programmen (Entgeltabrechnungsprogramme)
zu übermitteln. Arbeitgeber, die über ein solches Programm nicht verfügen, können die kostenfreie Ausfüllhilfe sv.net/classic nutzen. Informationen zu diesem Produkt sind auf den Internetseiten
www.itsg.de oder
www.gkv-datenaustausch.de zu finden.
Verrechnung des Erstattungsbetrages
Der Arbeitgeber kann den Erstattungsbetrag mit der nächsten Beitragszahlung verrechnen. In diesem Zusammenhang setzt er den Erstattungsbetrag von den zu zahlenden Beiträgen ab und kennzeichnet dies entsprechend im Beitragsnachweis-Verfahren (ERSTATTUNG AAG - ERSTAAG).
Wichtig: Bei einer Verrechnung muss der Erstattungsantrag rechtzeitig, also spätestens 4 Arbeitstage vor dem Tag der Fälligkeit der Beiträge, an die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See übermittelt werden.
Arbeitgebern, die keine Verrechnung des Erstattungsbetrages im Rahmen der nächsten Beitragszahlung vornehmen, werden die erstattungsfähigen Aufwendungen ausgezahlt.
Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie auf unserer Themenseite "Arbeitsunfähigkeit" sowie auf der Themenseite "Minijob".
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.3101
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.835
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.349
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.427
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
7.855
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.403
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.631
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
6.1752
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
6.027
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.29040
-
Zuzahlungen für Urlaubsfahrten können nicht von der 1-Prozent-Regelung abgezogen werden
27.12.2024
-
Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
23.12.2024
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244