Minijob: Umlage U2 im Jahr 2025

Die Teilnahme am "Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft (U2)" ist für alle Arbeitgeber, unabhängig von der Betriebsgröße, verpflichtend. Die Arbeitgeber werden durch das Ausgleichsverfahren vor hohen Belastungen aufgrund des durch Mutterschaft bedingten Ausfalls von Arbeitnehmerinnen geschützt.
Minijob: Umlage U2 ab Januar 2025
Der Umlagesatz zur U2 beträgt aktuell 0,24 Prozent des Arbeitsentgelts. Zum 1. Januar 2025 müssen Arbeitgeber eine Änderung beachten. Statt 0,24 Prozent beträgt die Umlage dann 0,22 Prozent. Der Erstattungssatz bleibt unverändert bei 100 Prozent.
Den Umlagesatz zum Erstattungsverfahren bei Krankheit (U1) finden Sie hier.
Minijob: Ausgleichsverfahren Umlage U2
Das Ausgleichsverfahren U2 finanziert sich durch Umlagen, die alleine von den am Ausgleichsverfahren beteiligten Arbeitgebern erbracht werden. Den Umlagesatz legt jede Krankenkasse in ihrer Satzung individuell fest. Für Minijobs, die bei der Minijob-Zentrale gemeldet werden, orientiert sich die Höhe des Umlagesatzes an dem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See als Träger der knappschaftlichen Krankenversicherung.
Download-Tipp: Änderungen bei Mindestlohn, Mini- und Midijob 2025 Ihre Checkliste für die Entgeltabrechnung zum 1. Januar 2025 inkl. Expertenwissen zu Minijobs und Beschäftigungen im Übergangsbereich. |
Berechnung und Abführung der Umlage U2 im Minijob
Die Umlage U2 ist vom laufenden Arbeitsentgelt der Minijobber zu berechnen, nach dem die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bemessen werden. Einmalig gezahlte Entgelte (zum Beispiel Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld) sind nicht einzubeziehen. Der Umlagebetrag wird mit dem Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Minijob-Zentrale abgeführt und ist im Beitragsnachweis unter der Gruppe U2 aufzuführen. Für Minijobs in Privathaushalten werden die Abgaben von der Minijob-Zentrale berechnet und eingezogen.
Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen
Im Rahmen des U2-Ausgleichsverfahrens ergibt sich für Arbeitgeber ein Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen, die ihnen durch Zahlung des Arbeitsentgelts für die Dauer von Beschäftigungsverboten während der Schwangerschaft bzw. durch die Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld während der Schutzfristen entstehen. Arbeitgebern werden auf Antrag
- der Mutterschutzlohn für die Zeit des Beschäftigungsverbots bis zum Beginn der Schutzfrist nach dem Mutterschutzgesetz zuzüglich der darauf entfallenden Sozialversicherungsbeiträge und
- der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld für die Zeit der Schutzfristen vor und nach der Entbindung
erstattet. Die Anträge werden elektronisch durch systemgeprüfte Entgeltabrechnungsprogramme übermittelt. Für Privathaushalte, die Minijobber beschäftigen, wird ein verkürztes Antragsverfahren angeboten.
Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse oder dem Bundesversicherungsamt
Schwangere Minijobberinnen sind während der Schutzfristen von der Arbeit freizustellen. Während dieser Zeit des Verdienstausfalls erhalten die Minijobberinnen entweder ein Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für Soziale Sicherung oder von ihrer Krankenkasse. Zusätzlich kann ein Anspruch auf Zuschuss des Arbeitgebers bestehen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Neue Grenzen bei Midijobs und Minijobs zum 1. Januar 2025
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.75242
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.3601
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.899
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.571
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.538
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
4.455
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.383
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.328
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.0822
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.897
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025