Die elektronische Mitgliedsbestätigung kommt ab 2021

Nach den gesetzlichen Regelungen müssten Arbeitnehmer bei Aufnahme einer Beschäftigung ihrem Arbeitgeber eine Mitgliedsbescheinigung vorlegen, damit dieser die Anmeldung vornehmen kann. In der Praxis erhalten Arbeitgeber oftmals die Mitgliedsbescheinigung erst aus Anlass der Anmeldung. Mit dem 7. SGB IV-Änderungsgesetz werden der gesetzliche Rahmen und das Verfahren optimiert.
Mitgliedsbescheinigung: Bisheriges Verfahren nicht mehr praxisgerecht
Die Mitgliedsbescheinigung der Krankenkassen hat in der Abrechnungspraxis oftmals ihren Sinn verloren. Die Angabe des neuen Mitarbeiters im Personalerhebungsbogen ist für die Anmeldung ausreichend, eine zusätzliche Bestätigung der Krankenkasse nicht erforderlich. Zudem gehen die Papierbescheinigungen mitunter erst nach der Anmeldung in der Entgeltabrechnung ein.
Neuer Prozess elektronisch und praxisgerecht
Auf Grundlage des tatsächlichen Bedarfes der Arbeitgeber ist das Verfahren optimiert worden. Entscheidend für den Arbeitgeber ist die Information, ob die Angabe des Mitarbeiters im Personalerhebungsbogen richtig ist und die Anmeldung korrekt erfolgte. Diese Information sollte in elektronischer Form und nicht mehr in Papierform erfolgen. Dieser Prozess wird von den Krankenkassen auf Grundlage der neuen gesetzlichen Regelungen ab 1. Januar 2021 umgesetzt.
Start des Prozesses ist die Meldung des Arbeitgebers
Auf Grundlage der Anmeldung wegen Beginn einer Beschäftigung (GD 10) oder bei einem Krankenkassenwechsel (GD 11) sowie bei einer gleichzeitigen An- und Abmeldung (GD 40) reagiert die Krankenkasse mit einer elektronischen Rückmeldung. In der Rückmeldung ist angegeben, ob eine Mitgliedschaft besteht. Zudem wird ein Beginn-Datum angegeben.
Unterschiedlich Reaktionen der Krankenkasse
In Abhängigkeit des Versicherungsstatus des Arbeitnehmers sind unterschiedliche Reaktionen der Krankenkassen möglich. Eine Besonderheit besteht, sofern im Einzelfall der Beginn der Mitgliedschaft bei der Krankenkasse in der Zukunft liegt.
Rückmeldung der Krankenkasse: Mitgliedschaft besteht, Beginn-Datum mit Anmeldung identisch
Diese Konstellation wird der Regelfall sein und entspricht der bisherigen papiergebundenen Mitgliedsbestätigung. Es sind keine weiteren Aktivitäten erforderlich.
Rückmeldung der Krankenkasse: Mitgliedschaft besteht, Beginn-Datum liegt in der Zukunft
Sofern die Mitgliedschaft bei der gewählten Krankenkasse (zum Beispiel aufgrund der noch nicht abgelaufenen Bindungswirkung bei der bisherigen Krankenkasse) in der Zukunft liegt, wird die Mitgliedschaft mit der Rückmeldung für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt bestätigt. In diesen Fällen ist die abgegebene Anmeldung zu stornieren und zu gegebener Zeit mit dem in der Rückmeldung der Krankenkasse angegebenen Zeitpunkt erneut abzugeben.
Rückmeldung der Krankenkasse: Mitgliedschaft besteht nicht
Diese Angabe erfolgt, sofern der Arbeitnehmer eine falsche Krankenkasse angegeben hat oder privat krankenversichert ist. Die Anmeldung muss storniert und der Mitarbeiter erneut befragt werden.
Besonderheit Familienversicherung
Bei familienversicherten Arbeitnehmern erfolgt in allen Fällen die Rückmeldung "Mitgliedschaft besteht nicht", da die Familienversicherung keine eigene Mitgliedschaft begründet. Sofern zusätzlich ein Beginn-Datum in der Rückmeldung angegeben wird, ist die richtige Krankenkasse gewählt worden. Es ist nichts weiter zu veranlassen.
Bei einer Rückmeldung ohne zusätzliche Angabe eines Datums ist eine falsche Krankenkasse gewählt worden – die Anmeldung ist zu stornieren und es ist unter Einbindung des Arbeitnehmers die richtige Krankenkasse zu ermitteln.
Rückmeldung der Krankenkasse bei PKV-versicherten Arbeitnehmern
In diesen Fällen erfolgt stets die Rückmeldung "Mitgliedschaft besteht nicht", da der Arbeitnehmer privat krankenversichert ist. Es sind keine weiteren Aktivitäten erforderlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Startschuss zum 7. SGB IV-Änderungsgesetz
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025