Navigationssystem bleibt steuerpflichtig
Der bisher verwendete Begriff „betriebliche Personalcomputer“ ist im Rahmen des Neunten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes BGBl 2012 I S. 1030) durch „betriebliche Datenverarbeitungssysteme“ ersetzt worden. Die Steuerbefreiung kann damit nach der Gesetzesbegründung auch für neuere Geräte wie Smartphones oder Tablets in Anspruch genommen werden.
Betriebliche Datenverarbeitungsgeräte
Seit dieser Änderung ergibt sich aber in der Praxis vielfach die Frage, wie weit der Begriff „betriebliche Datenverarbeitungsgeräte“ auszulegen ist. Dadurch könnten sich interessante Möglichkeiten für die Entgeltgestaltung ergeben. Die Problematik war Gegenstand einer aktuellen Anfrage an die Bundesregierung.
Firmenwagen mit Navigationssystem
Eindeutig ist die Positionierung hinsichtlich des Einbaus fest installierte Navigationssysteme in Firmenwagen: Der Bruttolistenpreis des Firmenwagens darf bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der 1%-/0,03%-Regelung auch weiterhin nicht um den Anteil für das Navigationsgerät gemindert werden. Nach der Rechtsprechung handelt es sich nicht um ein eigenständiges Wirtschaftsgut (BFH, Urteil v. 16.2.2005, BStBl 2005 II Seite 563).
Weitere Geräte
Gegenstand der Anfrage waren darüber hinaus folgende Geräte:
- Smart TVs
- Konsolen
- Netzwerkswitches, Router, Hubs, Bridges
- iPods
- portable Navigationsgeräte
- MP3-Player
- stationäre Internetradios
- Beamer
- HiFi-Komponenten mit Internetanschluss
- Spielautomaten
- Digitalkameras
- digitale Videocamcorder
- E-Book-Reader
- Gebrauchsgegenstände mit eingebauten Mikrochips
Nach der Antwort der Bundesregierung muss es sich nach wie vor um ein betriebliches Gerät des Arbeitgebers handeln. Aus diesem Grund ist z. B. die Überlassung von Smart TVs, Konsolen, iPods, MP3-Player, Spielautomaten etc. i.d.R. nicht steuerfrei möglich. Die Bundesregierung hat aber auch darauf hingewiesen, dass die Auslegung der erweiterten Steuerbefreiungsvorschrift (begünstigte / nicht begünstigte Geräte) derzeit noch zwischen den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder abgestimmt wird (vgl. Bundestags-Drucksache 17/9811 v. 23.5.2012).
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.3101
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.835
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.349
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.427
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
7.855
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.403
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.631
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
6.1752
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
6.027
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.29040
-
Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
23.12.2024
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024