Outplacement-Beratung als steuerfreie Weiterbildung

Insbesondere aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation fürchten viele Arbeitgeber um ihre Existenz und viele Arbeitnehmer um ihren Arbeitsplatz. In diesem Zusammenhang gezahlte Abfindungen sind steuerpflichtig. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie zwar ermäßigt nach der sogenannten Fünftelregelung besteuert werden, allerdings verbleibt oft eine erhebliche Steuerlast. Anders sieht das aber jetzt mit im Rahmen einer Entlassung vereinbarten Leistungen zur beruflichen Neuorientierung aus.
Weiterbildungsleistungen sind steuerfrei
Bereits seit 2019 gibt es eine gesetzliche Steuerbefreiung (§ 3 Nr. 19 EStG) für Weiterbildungsleistungen, die der Verbesserung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern dienen. Darunter sind auch solche Maßnahmen zu verstehen, die eine Anpassung und Fortentwicklung der beruflichen Kompetenzen ermöglichen (zum Beispiel Sprachkurse). Umstritten war jedoch die Frage, ob bei Leistungen des Arbeitgebers in Form von sogenannten Outplacement-Beratungen Arbeitslohn vorliegt und dieser in den Anwendungsbereich der Steuerbefreiung fällt. Die Art und Weise, in der solche Beratungen betrieben werden, ist sehr unterschiedlich. Teilweise werden Lehrgänge innerhalb der Arbeitszeit und vor Aufhebung des Dienstverhältnisses durchgeführt, teilweise erstreckt sich die Beratung auch über den Auflösungszeitpunkt hinaus.
Outplacement: Beratung zur beruflichen Neuorientierung auch steuerfrei
Nach bisheriger Auffassung der Finanzverwaltung sollte Betroffenen zumindest dann steuerpflichtiger Arbeitslohn zufließen, wenn sie erst nach Abschluss des Aufhebungsvertrags zur Teilnahme an einer Outplacement-Beratung berechtigt werden (OFD NRW, Kurzinformation v. 4.8.2020; veröffentlicht: Der Betrieb 2020 S. 1878).
Diese Auffassung ist aber aufgrund einer Gesetzesänderung für alle noch offenen Fälle überholt. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 (v. 21.12.2020, BGBl 2020 I S. 3096) hat der Gesetzgeber klargestellt, dass auch Beratungsleistungen des Arbeitgebers oder auf seine Veranlassung von einem Dritten zur beruflichen Neuorientierung (sogenannte "Outplacement-Beratung" oder "Newplacement-Beratung") für ausscheidende Arbeitnehmer steuerfrei sind.
Steuerfreier Leistungsumfang von Outplacement-Beratungen
Die Steuerbefreiung gilt für sämtliche im Rahmen einer Outplacement-Beratung gegebenenfalls separat zu beurteilenden Teilleistungen, wie zum Beispiel:
- Perspektivberatung,
- steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beratung,
- Marktvorbereitung,
- Vermarktung und Neuplatzierung (Newplacement). Dazu gehört dann auch die Beauftragung eines Headhunters.
Die Leistungen dürfen aber - ebenso wie alle anderen steuerfreien Weiterbildungsleistungen - keinen überwiegenden Belohnungscharakter haben.
Hinweis: Durch die Steuerfreiheit der Beratungsleistungen ist allerdings ein Werbungskostenabzug der geldwerten Vorteile beim Mitarbeiter in der Steuererklärung gesetzlich ausgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lohnsteuerliche Änderungen im Jahressteuergesetz 2020
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
15.848
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
12.4062
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6541
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
8.651
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.758
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
7.439
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
7.355
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
6.941
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
6.795
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
6.76140
-
Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2024 und 2025
20.02.2025
-
Studenten als Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer beschäftigen?
17.02.2025
-
Der schmale Grat zwischen Gefälligkeitsdienst und Schwarzarbeit
13.02.2025
-
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
12.02.2025
-
Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist
06.02.2025
-
Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
05.02.2025
-
Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
03.02.2025
-
Aktualisierte Regeln 2025 zu den ELStAM
29.01.2025
-
Geldwerter Vorteil bei unentgeltlichen oder verbilligten Flügen
27.01.2025
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
27.01.2025