Krankheitskosten durch Unfall auf dem Weg zur Arbeit sind steuerlich wirksam

Für den Weg zur Arbeit gilt die sogenannte Entfernungspauschale von täglich 0,30 Euro je Entfernungskilometer. Steuerfreie Arbeitgebererstattungen sind für Fahrten mit dem PKW nicht möglich, allerdings kann der Arbeitgeber Zuschüsse bis zur Höhe der abzugsfähigen Werbungskosten pauschal mit 15 Prozent versteuern. Mit der Entfernungspauschale sind grundsätzlich alle Kosten für den Arbeitsweg abgegolten, nicht aber etwaige Krankheitskosten, die durch einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit entstehen.
Krankheitskosten können als Werbungskosten abgezogen werden
Erleidet ein Steuerpflichtiger auf dem Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte einen Unfall, kann er nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) die durch den Unfall verursachten Krankheitskosten als Werbungskosten abziehen. Solche Krankheitskosten werden nicht von der Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale erfasst.
Im Streitfall erlitt die Klägerin durch einen Verkehrsunfall auf dem Weg von ihrer ersten Tätigkeitsstätte nach Hause erhebliche Verletzungen. Sie machte die hierdurch verursachten Krankheitskosten, soweit sie nicht von der Berufsgenossenschaft übernommen wurden, als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend. Finanzamt und Finanzgericht ließen den Werbungskostenabzug zunächst nicht zu.
Unfallkosten sind nicht gleich Unfallkosten
Der BFH erkannte die unfallbedingten Krankheitskosten hingegen als Werbungskosten an. Zwar sind durch die Entfernungspauschale grundsätzlich sämtliche fahrzeug- und wegstreckenbezogenen Aufwendungen abgegolten, die durch die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte veranlasst sind. Dies gilt auch für Unfallkosten, soweit es sich um echte Wegekosten handelt (zum Beispiel bei Reparaturaufwendungen).
Andere Aufwendungen, insbesondere Aufwendungen in Zusammenhang mit der Beseitigung oder Linderung von Körperschäden, die durch einen Wegeunfall zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte eingetreten sind, werden von der Abgeltungswirkung dagegen nicht erfasst. Solche beruflich veranlassten Krankheitskosten können daher neben der Entfernungspauschale als Werbungskosten abgezogen werden. Eine steuerfreie Arbeitgebererstattung kommt aber nicht in Betracht.
Hinweis: Reaktion der Verwaltung bleibt abzuwarten
Die Finanzverwaltung lässt bisher - entgegen der Vorgehensweise des Finanzamts im Streitfall - den Abzug von Aufwendungen in Zusammenhang mit Unfallschäden zusätzlich zur Entfernungspauschale zum Werbungskostenabzug zu (BMF, Schreiben v. 31.10.2013, BStBI I 2013, 1376, Tz. 4 sowie H 9.10 LStH "Unfallschäden"). Es bleibt abzuwarten, ob aufgrund des Urteils eine Anpassung oder Klarstellung erfolgt.
Hinweis: BFH Urteil vom 19.12.2019 - VI R 8/18
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
15.848
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
12.4062
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6541
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
8.651
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.758
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
7.439
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
7.355
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
6.941
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
6.795
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
6.76140
-
Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2024 und 2025
20.02.2025
-
Studenten als Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer beschäftigen?
17.02.2025
-
Der schmale Grat zwischen Gefälligkeitsdienst und Schwarzarbeit
13.02.2025
-
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
12.02.2025
-
Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist
06.02.2025
-
Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
05.02.2025
-
Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
03.02.2025
-
Aktualisierte Regeln 2025 zu den ELStAM
29.01.2025
-
Geldwerter Vorteil bei unentgeltlichen oder verbilligten Flügen
27.01.2025
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
27.01.2025