Sturz beim Kaffeeholen ist unfallversichert

Der Fall, der zu dem Urteil führte, handelte von einer Verwaltungsangestellten, die auf dem Weg zum Getränkeautomaten in einem Sozialraum auf nassem Boden ausrutschte und sich dabei einen Lendenwirbelbruch zuzog.
Vorinstanzen geben Unfallkasse recht
Die Angestellte argumentierte, dass der Weg zum Automaten während ihrer Arbeitszeit unfallversichert sei. Die Unfallkasse Hessen lehnte den Antrag jedoch ab mit der Begründung, dass der Versicherungsschutz regelmäßig beim Durchschreiten der Kantinentür ende. Auch das Sozialgericht Fulda gab der Kasse Recht.
LSG: Weg zum Getränkeautomaten als versicherte Tätigkeit
Laut § 8 Abs. 1 SGB VII liegt ein Arbeitsunfall vor, wenn es sich um einen Unfall infolge einer versicherten Tätigkeit handelt. Dazu zählen auch mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängende unmittelbare Wege (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII). Das LSG hat den Weg zum Getränkeautomaten als solch eine versicherte Tätigkeit eingestuft und den inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit der Angestellten anerkannt.
Das Gericht betonte, dass Beschäftigte gesetzlich unfallversichert seien, wenn sie sich Nahrungsmittel zum alsbaldigen Verzehr besorgen. Beim Kauf von Lebensmitteln für den häuslichen Bereich seien die insoweit zurückgelegten Wege hingegen nicht versichert.
Hinweis: Hessisches LSG, Urteil v. 3.2.2023, L 3 U 202/21, die Revision wurde zugelassen
Das könnte Sie auch interessieren:
Ist der Sturz auf dem Weg ins Homeoffice ein Arbeitsunfall?
Unternehmensnummer wird einheitliches Ordnungskennzeichen in der Unfallversicherung
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20251
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025