Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
Minijobber dürfen die Jahresverdienstgrenze nur bedingt überschreiten. Lesen Sie, welche Regeln dabei gelten.
Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Ein Überschreiten der Minijob-Grenze liegt vor, wenn sich das vom Arbeitgeber in seiner vorausschauenden Betrachtung ermittelte regelmäßige Arbeitsentgelt aufgrund geänderter Verhältnisse auf mehr als 538 Euro (2023: 520 Euro) im Monat erhöht. Die in dem vom Arbeitgeber gewählten Jahreszeitraum für die Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts geltende Jahresentgeltgrenze von 6.456 Euro (2023: 6.240 Euro) wird dadurch überschritten. Zu unterscheiden ist zwischen regelmäßigen und unvorhersehbaren Überschreitungen.
Regelmäßiges Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Überschreitet das Arbeitsentgelt aufgrund geänderter Verhältnisse dauerhaft und damit regelmäßig die Geringfügigkeitsgrenze, so liegt vom Tage des Überschreitens an keine geringfügige Beschäftigung mehr vor (z. B. Erhöhung des laufenden Arbeitsentgelts ab 1. Juli: Ende des Minijobs am 30. Juni).
Unvorhersehbares Überschreiten der Minijob-Grenze
Überschreitet das Arbeitsentgelt nicht regelmäßig, sondern nur ausnahmsweise und unvorhersehbar in einzelnen Kalendermonaten die Geringfügigkeitsgrenze, ohne dauerhaft beabsichtigt zu sein, wirkt sich das allenfalls auf den Kalendermonat des Überschreitens aus. Nicht vorhersehbar sind Zahlungen, die der Arbeitgeber im Rahmen seiner vorausschauenden Betrachtungsweise zur Ermittlung des regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelts unberücksichtigt gelassen hat, weil sie nicht mit hinreichender Sicherheit zu erwarten waren. Hierzu gehört zum Beispiel die Zahlung einer einmaligen Einnahme, die dem Grunde und der Höhe nach vom Geschäftsergebnis oder einer individuellen Arbeitsleistung des Vorjahres abhängig ist. Aber auch die Mehrarbeit eines Minijobbers, die sich aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls eines anderen Mitarbeitenden ergibt, kann ein unvorhersehbares Ereignis darstellen.
Gelegentliches unvorhersehbares Überschreiten
Ein gelegentliches unvorhersehbares Überschreiten der Minijob-Grenze von bis zu zwei Kalendermonaten innerhalb eines Zeitjahres hat (mit Ausnahme von höheren Abgaben) keine Auswirkungen auf den Minijob. Das Zeitjahr läuft rückwärts und endet mit dem letzten Tag des Kalendermonats des Überschreitens. Im Jahreszeitraum sind alle Monate des unvorhersehbaren Überschreitens unabhängig von der Höhe des Arbeitsentgelts zu berücksichtigen. Monate, in denen die monatliche Minijob-Grenze vorhersehbar überschritten wird (z. B. aufgrund saisonaler Mehrarbeit), zählen hingegen nicht dazu.
Wichtig: Urlaubsvertretungen sind planbar und gelten nicht als "gelegentlich und unvorhersehbar".
Unvorhersehbares Arbeitsentgelt ist begrenzt
Die gesetzliche Regelung sieht für Kalendermonate des unvorhersehbaren Überschreitens der Geringfügigkeitsgrenze maximal ein Arbeitsentgelt bis zum Doppelten der Geringfügigkeitsgrenze vor. Das entspricht seit 1. Januar 2024 einem Wert von 1.076 Euro. In diesem Zusammenhang ist die Höhe des tatsächlich vereinbarten Verdienstes irrelevant. Das bedeutet, dass bei unvorhersehbarem Anlass immer die Differenz zwischen dem tatsächlich vereinbarten laufenden Arbeitsentgelt und 1.076 Euro gezahlt werden darf (z. B. laufendes Arbeitsentgelt aufgrund vorhersehbarer saisonaler Schwankungen 640 Euro = unvorhersehbarer zusätzlicher Verdienst von maximal 436 Euro).
Minijob-Grenze: unzulässige Überschreitungen
Unzulässig sind unvorhersehbare Überschreitungen, die mehr als zweimal innerhalb des Zeitjahres vorkommen und Kalendermonate, in denen aufgrund des unvorhersehbaren Überschreitens ein Arbeitsentgelt von mehr als 1.076 Euro (2023: 1.040 Euro) erzielt wird.
Beispiel: Laufendes Arbeitsentgelt 530 Euro. Krankheitsvertretung im Februar, März und April 2024 für jeweils 800 Euro.
Ergebnis: In den Monaten Februar und März liegt weiterhin ein Minijob vor, weil die Verdienstgrenze zum ersten und zweiten Mal innerhalb eines Zeitjahres überschritten wurde und die 800 Euro nicht über dem Doppelten der Verdienstgrenze (1.076 Euro) liegen. Im April wird die Verdienstgrenze jedoch das dritte Mal überschritten. Somit liegt im April kein Minijob vor, weil das Überschreiten nicht mehr "gelegentlich" ist.
Überschreiten der Minijob-Grenze: Wann muss der Arbeitgeber reagieren?
Der Arbeitgeber muss unmittelbar reagieren, wenn er erkennt, dass die zulässige Entgeltgrenze für den Jahreszeitraum von 6.456 Euro überschritten wird. Die Umstellung von einer geringfügig entlohnten zu einer mehr als geringfügigen Beschäftigung muss spätestens ab dem Tag des Überschreitens erfolgen, sofern es sich nicht bloß um ein gelegentliches unvorhersehbares Überschreiten handelt. Eine Umstellung für die Vergangenheit erfolgt nicht. Dies setzt aber auch voraus, dass der Arbeitgeber keinen früheren Zeitpunkt für die Umstellung hätte erkennen müssen.
Beispiel: Ab 1. Januar 2024 Beschäftigung mit schwankenden Bezügen. Der Arbeitgeber unterstellt aufgrund gewissenhafter Schätzung für zwölf Monate ein SV-Entgelt bis maximal 6.456 Euro. Mit der Abrechnung für Oktober 2024 stellt er fest, dass die Jahresrechnung nicht mehr aufgeht und die Grenze von 6.456 Euro bald erreicht wird. Weil es sich nicht bloß um ein gelegentliches unvorhersehbares Überschreiten handelt, meldet er den Minijob zum 31. Oktober 2024 ab und die SV-pflichtige Beschäftigung ab 1. November 2024 bei der Krankenkasse an.
Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze durch rückwirkende Lohnerhöhung
Rückwirkende Erhöhungen des Arbeitsentgelts wirken sich erst ab dem Zeitpunkt aus, von dem an der Anspruch auf das höhere Arbeitsentgelt entstanden ist. Das kann zum Beispiel der Tag des Abschlusses eines Tarifvertrages sein.
Nachträglicher Lohnabzug bei Minijobbern
Stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass ein Minijob für abgelaufene Beschäftigungszeiträume wegen Überschreitens der Entgeltgrenze nicht vorlag (was der Arbeitgeber aber hätte erkennen müssen), ist rückwirkend eine mehr als geringfügige Beschäftigung bei der zuständigen Krankenkasse zu melden. Hinsichtlich der in diesem Zusammenhang nachzuzahlenden Sozialversicherungsbeiträge ist zu beachten, dass ein unterbliebener Abzug der Arbeitnehmeranteile grundsätzlich nur bei den drei nächsten Lohn- oder Gehaltszahlungen nachgeholt werden darf. Hat der Arbeitgeber diesen Zeitpunkt versäumt, muss er diese Beitragsanteile selbst tragen.
Zulässige Meldeentgelte für 2024
Da in Ausnahmefällen in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung letztendlich das 14-Fache der Geringfügigkeitsgrenze verdient werden darf, ist bei Entgeltmeldungen für das Jahr 2024 darauf zu achten, dass bei ganzjähriger Beschäftigung (zwölf Monate) ein rentenversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt von maximal 7.532 Euro (14 x 538 Euro) zu übermitteln ist.
Als Faustformel gilt: Anzahl der Kalendermonate der Beschäftigung x 538 Euro zuzüglich 2 x 538 Euro. Das entspricht z. B. bei fünf Beschäftigungsmonaten einem Wert von maximal 3.766 Euro.
Dokumentationspflicht in den Entgeltunterlagen für Minijobber
Der Grund für das gelegentliche unvorhersehbare Überschreiten ist in den Entgeltunterlagen des Minijobbers oder der Minijobberin für den Betriebsprüfdienst der Rentenversicherung nachvollziehbar zu dokumentieren. Dies kann zum Beispiel eine Kopie des Krankenscheines des Arbeitnehmers sein, der wegen Krankheit vertreten wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.7601
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.678
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.800
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
6.504
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
5.433
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.0842
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
4.862
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.846
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.456
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
4.187
-
Pflegeversicherung: Digitales Verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder
07.01.2025
-
Insolvenzgeld 2025: höherer Umlagesatz
02.01.2025
-
Umlageverfahren bei Krankheit: Erstattungssatz bis Januar wählen
02.01.2025
-
Zuzahlungen für Urlaubsfahrten können nicht von der 1-Prozent-Regelung abgezogen werden
27.12.2024
-
Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
23.12.2024
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024