Gleichberechtigung kommt nur langsam voran

Seit 2006 untersucht das Weltwirtschaftsforum (WEF) im Gender Gap Report die globale Entwicklung der Gleichberechtigung und erstellt anhand von Indexpunkten ein Ranking. Deutschland liegt in diesem internationalen Gleichstellungsindex aktuell auf Platz 6 von 146 Ländern im Jahr 2022 war es noch Platz 10. Im rein europäischen Vergleich rückt Deutschland von platz 6 auf Platz 5 vor.
Diversity: Parität kommt immer langsamer voran
Das WEF hat außerdem berechnet, dass es bei der derzeitigen Fortschrittsrate (gemessen im Zeitraum 2006 bis 2023) ganze 162 Jahre dauern wird, bis die Gender Gap im Bereich politischer Befähigung und Teilhabe ("political empowerment") geschlossen sein wird. Im Bereich "Wirtschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit" wären es beim aktuellen Tempo sogar 169 Jahre und 16 Jahre bis zur Schließung der Bildungsabschluss-Gap. Weltweit hat sich das Tempo also verlangsamt.
Frauen seien weltweit weiter mit Hürden konfrontiert - besonders im Wirtschaftsleben und bei der politischen Beteiligung. Bei letzterer hätte sich nichts getan und wir befänden uns aktuell im Stillstand, so die Studienherausgeber. Im Bereich wirtschaftlicher Beteiligung hätten die Krisen der letzten Jahre sogar einen Rückwärtstrend zur Folge gehabt. Es bleibe für viele Frauen eine Herausforderung, mit Familie am Berufsleben teilzuhaben. Die Pandemie habe Frauen besonders getroffen, weil sie überdurchschnittlich in Branchen tätig seien, die von Einschränkungen betroffen gewesen seien, so das WEF. Zudem seien Haushalt sowie Kinder- oder Seniorenbetreuung überproportional an Frauen hängen geblieben. Die Folgen seien auch jetzt noch spürbar. (lesen Sie dazu auch: Auswirkungen von Corona auf die drei Gender Gaps).
Gender Pay Gap laut Report in Deutschland besonders hoch
Deutschland führt seinen Aufwärtstrend in Sachen Geschlechterparität fort und klettert im Vergleich zum Vorjahr vier Plätze nach oben und steht jetzt weltweit an sechster Stelle. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf den Anstieg des Frauenanteils in parlamentarischen und ministeriellen Positionen und auf Parität im Bereich Bildung zurückzuführen. Allerdings gab es auch Rückschläge: Bei der Lohngleichheit folgt Deutschland einem Abwärtstrend und steht heute um 6,9 Prozentpunkte schlechter da als noch im Jahr 2018 (damals waren es 73,4 Prozent). Auch der Anteil von Frauen in Führungspositionen lieght wieder auf dem Wert von 2018 (Paritätswet 41,3 Prozent). Detaillierte Zahlen zum aktuellen Gender Pay Gap in Deutschland finden Sie hier.
Die größte Gleichberechtigung erreichen dem Bericht zufolge Island, Norwegen, Finnland, Neuseeland und Schweden. Schlusslicht ist, wie schon im Jahr zuvor, Afghanistan.
Das könnte Sie auch interessieren:
Meilensteine der Frauenförderung
EU-Gleichstellungsindex: Deutschland nur auf Platz 10
Großer Gender Gap beim Lebenserwerbseinkommen
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.141
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.419
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.131
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.047
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.019
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
872
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
836
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
607
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
594
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
542
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025
-
Acht rettende Sätze für schwierige Gesprächssituationen
04.04.2025
-
Internationale Fachkräfte einstellen
03.04.2025
-
Geschlechterunterschiede bei Ausbildungswahl werden kleiner
03.04.2025
-
"Wir haben eine starke Historie und starke Produktnamen"
02.04.2025
-
Was ist Organisational Performance?
02.04.2025
-
"HR spielt eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle"
02.04.2025
-
Wie Unternehmen ihre Organisational Performance verbessern
02.04.2025