Mit Diversity Coaching zu einer inklusiven Kultur
Die Relevanz von Diversität und Inklusion im Arbeitsleben steht nicht mehr zur Debatte. Zum einen haben eine Organisation und ihre Beschäftigten die moralische Verantwortung, ein gerechtes, gleichberechtigtes und diskriminierungsfreies Umfeld zu schaffen. Zum anderen gibt es mittlerweile ausreichend Erkenntnisse darüber, wie Vielfalt die Unternehmensbilanz positiv beeinflussen kann.
Messbare Vorteile von Diversität im Unternehmen
Die Vorteile liegen auf der Hand: Diverse Teams sind innovativer und bessere Problemlöser. Diversität fördert Wachstum und ermöglicht den Zugang zu neuen Märkten. Eines der stärksten Argumente für ein diverses Unternehmen liefert die aktuelle McKinsey-Studie zu Diversität und Inklusion: Diverse Unternehmen haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein.
Wie Diversität auf Unternehmensebene verankern?
Das Thema Diversität und Inklusion erfordert Fingerspitzengefühl, Offenheit, Empathie und Dialogbereitschaft. Gerade deshalb dürfen Vielfältigkeit und Inklusion keine einmalige Initiative sein, sondern müssen in den Unternehmensstrukturen verankert werden. Dabei gibt es zwei Ebenen zu beachten: zum einen den strukturellen Bereich im Unternehmen, um Diversität auf allen Ebenen zu fördern und zu sichern, zum anderen den individuellen Bereich, der eine inklusive Kultur ermöglicht und gestaltet.
Diversity: Den Status Quo im Unternehmen bestimmen
Zu Beginn ist es wichtig, den Status Quo im Unternehmen zu Diversität zu bestimmen. Folgende Leitfragen können dabei helfen: Inwiefern ist die gesellschaftliche Vielfalt auf allen Ebenen des Unternehmens repräsentiert? Wird Vielfalt als unternehmensrelevantes Thema von der Führungsebene anerkannt und gelebt? Nutzt das Unternehmen Systeme oder Werkzeuge, die Minderheiten möglicherweise benachteiligen, zum Beispiel im Auswahlprozess?
Inklusive Kultur als Grundlage
Wichtig ist es, den Status Quo ehrlich zu reflektieren sowie Maßnahmen festzulegen und Ziele zu bestimmen: Wie kann Diversität als Thema im Unternehmen verankert werden? Wie werden Veränderungen und Erfolge gemessen?
Diversität alleine reicht allerdings nicht aus. Ohne eine inklusive Kultur funktionieren Teams nicht. Zur Bestimmung, wie es um die Inklusion steht, sollten folgende Fragen gestellt werden: Inwieweit fühlen sich die Beschäftigten in ihrem Team zugehörig? Inwiefern wird ihnen durch ihre Führungskräfte und Kollegen das Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt sowie die Möglichkeit gegeben, ihre Individualität auszuleben?
Rolle der Führungskraft bei der Schaffung einer inklusiven Kultur
Eine besondere Rolle beim Schaffen einer inklusiven Kultur nehmen die Führungskräfte ein. Ob sich eine Person einbezogen fühlt oder nicht, kann bis zu 70 Prozent von den Handlungen und der Kommunikation der jeweiligen Führungskraft abhängen. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die zu einem inklusiven Arbeitsumfeld führen kann, ist das Bewusstsein der eigenen Vorurteile und ein aktives Arbeiten daran. Dies erfordert Selbstreflexion und -bewusstsein der Führungskräfte sowie den Willen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Einstellungen.
Wie digitales Coaching Führungskräften helfen kann
Coaching kann dabei helfen, einen psychologisch sicheren Reflexionsraum zu schaffen. Dies ermöglicht der Führungskraft, unbewusste Einstellungen und mögliche Vorurteile zu erkennen und zu hinterfragen. Ebenso kann mithilfe von Coaching über verschiedene Beziehungen im Team reflektiert werden und deren Gleichheit und Fairness bewertet werden. Zudem kann Coaching Führungskräfte bei der Reflexion und Verbesserung ihrer Kommunikation unterstützen. Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten können Führungskräfte dazu nutzen, einen offenen Dialog im Team und mit einzelnen Teammitgliedern darüber zu führen, wie es bei ihnen um das Gefühl der Zugehörigkeit und Individualität steht.
Die Rolle jedes Einzelnen im Unternehmen
Inklusion ist immer auch ein ganz individuelles Thema. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Individualität stellt sich für jede Person unterschiedlich dar. Ein Bewusstsein dafür, wie sich die Balance zwischen Zugehörigkeitsgefühl und Individualität für die eigene Person gestaltet und wie diese Balance im Team wahrgenommen wird, sowie die Fähigkeit, Missstände anzusprechen und lösungsorientiert anzugehen, stellen wichtige Faktoren für eine inklusive Kultur dar.
Inklusion: Wie Coaching Mitarbeitern helfen kann
Coaching kann einzelne Beschäftigte auf mehreren Wegen unterstützen: Wenn sie sich durch fehlende Zugehörigkeit oder Akzeptanz ihrer Individualität unzufrieden und möglicherweise belastet fühlen, kann Coaching dabei helfen, die eigene Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden wieder herzustellen. Zudem stärkt Coaching erwiesenermaßen die Selbstwirksamkeit. Coaching kann die Beschäftigten auch dabei unterstützen, durch Reflexion und Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeit Veränderungswünsche ins Team zu tragen. Auch Mitarbeitende, die selbst keine Herausforderung bei den zwei Facetten der Inklusion spüren, können Coaching nutzen, um ihre eigenen Vorurteile und die Situation im Team und im Unternehmen zu reflektieren und lösungsorientierte Vorschläge einzubringen.
Beschäftigte bei der Gestaltung von Diversität und Inklusion einbinden
Um eine Unternehmenskultur zu schaffen, die geprägt ist von Vielfalt und Inklusion, ist es unabdingbar, Dialoge zu führen, einen sicheren Raum für diesen Austausch zu ermöglichen und eigene Ansichten zu hinterfragen. Eine wirklich inklusive Kultur kann am besten durch Einbindung der Mitarbeitenden geschehen und Coaching kann diese befähigen, sich aktiv und selbstbewusst an diesem Dialog zu beteiligenum eine gemeinsame Gestaltung von Diversität und Inklusion im Unternehmen zu bewirken.
Digitales Coaching führt Coaches und Coachees auf einer Online-Plattform zusammen und bietet so einen ortsunabhängigen, zeitlich flexiblen Austausch, der auch Ad-hoc-Interventionen erlaubt. Zudem können Unternehmen die Coaching-Fortschritte aggregiert und komplett anonymisiert online verfolgen und den Coaching-Prozess durch die kostengünstigere, digitale Komponente einer breiteren Zielgruppe zur Verfügung stellen.
Zur Autorin: Miriam Schneider ist co-active Coach und Wirtschaftswissenschaftlerin. Als Senior Behavioural Scientist bei Coach Hub arbeitet sie daran, die Brücke zwischen der Forschung und Praxis im Coaching zu schlagen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Demografie-Management neu gedacht
SAP, Deutsche Bank und Siemens führen Diversity-Ranking an
Interview mit Chairwoman der Charta der Vielfalt: "Die Quote wird kommen"
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.120
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.493
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.455
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.355
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.310
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.252
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
967
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
642
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
641
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
402
-
Worauf es bei Ausbildungsmarketing und Azubi-Recruiting ankommt
01.11.2024
-
Tipp der Woche: Mehr Mut bei Gehaltsangaben in Stellenanzeigen
31.10.2024
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
31.10.2024
-
Wechsel an der Unternehmensspitze senken das Mitarbeiterengagement
30.10.2024
-
Tight-Loose-Tight als Führungsprinzip
29.10.2024
-
Herausforderungen im HR Application Management
28.10.2024
-
Sechs Erfolgsfaktoren für digitale HR-Arbeit in der Praxis
28.10.2024
-
Wie HR die eigene Digitalisierung mitgestalten kann
28.10.2024
-
Große Mittelständler stehen unter Druck
28.10.2024
-
Viertagewoche nicht durch Produktivitätsgewinne finanzierbar
24.10.2024