Mittelstand meets Startups
Fast 40 Prozent der Studienteilnehmer haben bereits Kooperationserfahrungen mit Startups gesammelt – und sind sehr zufrieden damit.
95 Prozent der KMU, die bereits mit Startups zusammengearbeitet haben, würden dies auch künftig tun. 80 Prozent würden eine solche Kooperation weiterempfehlen. Und in fast 70 Prozent der Fälle wurden die Ziele der Zusammenarbeit ohne nennenswerte Abweichungen erreicht.
Warum KMU Startups brauchen
„Die allermeisten Mittelständler haben erkannt, dass die Digitalisierung nicht spurlos an ihnen vorbeigeht. So sehen etwa 40 Prozent darin eine große Herausforderung und erkennen den Handlungsbedarf bei der Anpassung oder Neugestaltung ihrer Produkte und Prozesse. Und genau dafür brauchen sie die Agilität und das Know-how der Startups“, erklärt Christof Starke, Leiter des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum.
Fast 65 Prozent der befragten Mittelständler wollen mit der Zusammenarbeit neue Technologien erschließen, 61 Prozent Produktinnovationen entwickeln und 55 Prozent den Einstieg in neue Märkte erreichen.
Wie Unternehmen und Startups sich finden
Die meisten Kooperationen sind allerdings vonseiten der KMU nicht strategisch geplant: Über 70 Prozent der Kontakte mit Startups ergeben sich eher zufällig. Nur 27 Prozent der KMU ergreifen Maßnahmen, um gezielt Kontakt zu Jungunternehmen aufzunehmen. Möglichkeiten dazu gäbe es indes zuhauf: Nicht nur das RKW fördert mit Veranstaltungen und Workshop-Reihen das Match-Making von etablierten Unternehmen und Startups. Die beiden Gründer Christoph Baier und Philipp Kallenbach haben sich mit ihrem Startup "Ambi-Vation" genau darauf spezialisiert: Nämlich Unternehmen mit passenden Startups zusammenzubringen und umgekehrt. Sie scouten gezielt im Auftrag von Firmen, organisieren Networking- und Matching-Evens, beraten bei Kooperationsvereinbarungen und begleiten die Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen und Startups. Im Interview mit der Haufe Online Redaktion geben sie Tipps für die Zusammenarbeit mit Startups.
Auch die HR Innovation Roadshow von DGFP und Bundesverband Deutsche Startups ist ein Format, das darauf abzielt etablierte Unternehmen und Startups zusammenzubringen - in diesem Fall mit speziellem HR-Fokus. Jeweils 10-15 HR-Startups stellen sich in verschieden Städten in ganz Deutschland in kurzen Pitches Personalern aus etablierten Unternehmen vor. Die Veranstaltung kommt offenbar gut an. Sie findet bereits das dritte Jahr in Folge statt.
Deutsches Startup-Ökosystem gewinn an Reife
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.213
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.668
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.605
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.460
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.453
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.243
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.123
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
797
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
593
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
430
-
BBG 2025: Was ändert sich für die betriebliche Altersvorsorge?
03.12.2024
-
Wie Cybervetting die Personalauswahl unterstützen kann
03.12.2024
-
Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
02.12.2024
-
Die Inklusion in deutschen Unternehmen ist rückläufig
29.11.2024
-
Tipp der Woche: Mit Mitarbeitergesprächen Wertschätzung zeigen
28.11.2024
-
Konjunkturabschwächung trifft HR-Softwaremarkt
28.11.2024
-
So machen Sie Active Sourcing falsch
27.11.2024
-
Der deutsche Arbeitsmarkt wird lange auf viel Zuwanderung angewiesen sein
26.11.2024
-
Wie KI die Misserfolgsquote von Projekten in Deutschland verbessern kann
26.11.2024
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
21.11.2024