Innovationspreis für Zukunftsweisende Bildungsprojekte verliehen

Aus dreizehn Nominierten in vier Kategorien kürte die Fachjury vier herausragende und zukunftsweisende Bildungsprojekte. Die vier Kategorien des Bildungspreises Delina sind "Aus- und Weiterbildung", "Gesellschaft und lebenslanges Lernen", "Frühkindliche Bildung und Schule" sowie "Hochschule". Außerdem verlieh die Jury in diesem Jahr einen Sonderpreis an die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft mit ihrem modularen Blended-Learning-Angebot "Informiert, couragiert, engagiert!".
In der Kategorie "Aus- und Weiterbildung" setzten sich 2024 das Deutsche Herzzentrum München & UP Designstudio durch, denen es gelungen ist, eine Schulungssoftware für medizinisches Fachpersonal zu entwickeln, die zur risikoreichen Behandlung auf Intensivstationen die Herz- und Lungenfunktion ersetzen kann.
Delina 2024: Die Gewinner
Kategorie "Aus- und Weiterbildung": Deutsches Herzzentrum München & UP Designstudio
Das Ecmo-VR-Training ist eine Schulungssoftware für medizinisches Fachpersonal. Ecmo steht dabei für Extracorporale Membranoxygenierung, eine risikoreiche Behandlung auf Intensivstationen, die Herz- und Lungenfunktion ersetzen kann. Bei dieser wird Blut aus dem Körper entzogen, in einer künstlichen Lunge mit Sauerstoff angereichert und in den Körper zurückgeführt. Qualifizierte Pflegekräfte übernehmen die Betreuung von Patienten und Maschine. Das VR-Training reagiert auf akute Herausforderungen im Klinikbetrieb wie Pflegekräftemangel, aufwändige Schulungen und emotionale Hemmungen bei Ecmo, da eine Fehlbedienung das Patientenleben gefährdet.
Kategorie "Gesellschaft und lebenslanges Lernen": Bundesverband Niere
Das Projekt PatientenBegleiter ist eine bundesweite Selbsthilfeinitiative chronisch nierenkranker Menschen, bei der selbst Betroffene ehrenamtlich als Ansprechpartner und Unterstützer für ihre Mitpatientinnen und Mitpatienten da sind. Das Projekt PatientenBegleiter gründet auf den Wurzeln von 40 Jahren ehrenamtlicher Arbeit von Patient zu Patient. Mit modernen Ausbildungskonzepten und den Medien des Internetzeitalters entwickelt es daraus die "Selbsthilfe 4.0", das heißt, eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Selbsthilfe, die sich moderner Informations- und Kommunikationstechniken bedient.
Kategorie "Frühkindliche Bildung und Schule": Pädagogische Hochschule Zürich
Bei der Mia-Reihe handelt es sich um drei Produkte, die vom Kindergarten bis zur 4. Klasse spielerisch und handlungsorientiert die Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen fördern, die der Deutschschweizer Lehrplan vorgibt. Jedes Produkt besteht aus einem physischen Produkt für den Einsatz mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht und eine Webplattform, auf der alle Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen und Materialien frei zugänglich sind. Das Hauptziel besteht darin, Lehrpersonen eine niederschwellige Möglichkeit zu bieten, den Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen in den anderen Fachbereichen integriert zu fördern.
Kategorie "Hochschule": Wilhelm Büchner Hochschule
Beim "WBH A[I]ssist" der Wilhelm Büchner Hochschule handelt es sich um einen KI-gestützten Tutor, der auf der GPT-4 / GPT-3.5 Technologie basiert. Als Chatbot ist er für Studierende über den Online-Campus der Hochschule erreichbar. Ziel des Projekts ist es, Studierenden eine personalisierte und interaktive Lernunterstützung zu bieten, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse und Lernfortschritte zugeschnitten ist.
Sonderpreis: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, welches auch vor der Arbeitswelt nicht Halt macht. Das modulare Blended-Learning-Angebot "Informiert, couragiert, engagiert!", gefördert in der Bildungsagenda NS-Unrecht mit Mitteln des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), reagiert auf diese gesellschaftliche Herausforderung und bietet Unternehmen in Deutschland ein Lernerlebnis zum differenzierten und kompetenten Umgang mit Antisemitismus: Multiplikatoren aus den Bereichen Corporate Social Responsibility, Diversity, Human Resources, Kommunikation, Verantwortliche in der Aus- und Weiterbildung sowie Betriebsräte lernen in dem modularen Angebot Wege, Antisemitismus zu erkennen und darauf zu reagieren. Das kostenlose on- wie offline Trainingsangebot bietet interaktive Workshops, animierte Erklärvideos, Podcast- und Videointerviews, Quizze und ein immersives Lernerlebnis in einer 360-Grad-Videotour durch die größte Synagoge Deutschlands.
Das könnte Sie auch interessieren:
Nachbericht Learntec 2024: Der Einsatz von KI wird konkret
Lori Niles-Hofman: "Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben"
-
Die besten Business Schools für Master in Management
174
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
171
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
125
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
81
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
75
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
65
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
62
-
Kooperativer Führungsstil
54
-
Deutsche Executive-MBA-Programme verlieren Plätze
53
-
Nicht jeder Change ist eine Transformation
53
-
Den Blick für Stärken schärfen
25.04.2025
-
KI-Chatbots überholen Blended Learning beim digitalen Lernen
23.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
23.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
23.04.2025
-
Führung und Weiterbildung in einem hybriden Arbeitsumfeld
23.04.2025
-
Mit einem Master auf die Unternehmensnachfolge vorbereiten
23.04.2025
-
Branchentreff auf der Learntec 2025
17.04.2025
-
Mit Selbstorganisation im Team agiler werden
17.04.2025
-
Podcast Folge 49 zu Female Leadership
15.04.2025
-
Wie Unternehmen eine Förderkultur schaffen
11.04.2025