Interaktive Trainingskonzepte mit dem BDVT-Award 2023 ausgezeichnet
![Die Preisträger des BDVT-Awards 2023 Die Preisträger des BDVT-Awards 2023](https://www.haufe.de/image/preisverleihung-traininspreis-bdvt-2023-593596-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=TLUtKD8C_iTHNlNOYt7V99g48gXk7PshwhQuszAsL70%3D)
Die Gewinnerinnen und Gewinner des BDVT-Awards 2023 überzeugten insgesamt damit, den Austausch unter den Lernenden intensiv zu fördern, da Interaktivität als Garant für einen beeindruckenden Lernerfolg gilt. In vier Kategorien wurden vom BDVT jeweils einmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze verliehen.
Die Preisträger des BDVT-Awards 2023
- In der Kategorie "Tools für Training und Co" ging Gold an "Thinking without boxes" (Janek Panneitz) für das Konzept "3D-Welten-Methode". Ein haptisches Tool unterstützt durch einen interaktiven Perspektivenwechsel die Bearbeitung komplexer Fragestellungen. Silber ging an Neverest Lifelong Learning GmbH (Jennifer Frank-Schagerl und Elisabeth Rumpl) für das Konzept "Die 50 besten kooperativen Online-Übungen für lebendige Teamentwicklung". Bronze erreichte Sandra Krempl-Spörk mit dem Gamification-Konzept "Escape The Room - First Aid".
- In der Kategorie "Pure Online Training" ging der Goldpreis ging an die Neverest Lifelong Learning GmbH für ein Online-Sicherheitstraining für jungen Eltern. Silber ging an "Ah Trainings" (Alexandra Hagemann) mit dem Konzept "Basis Schulung qualifizierte Online-Lehre in YuLinc". Bronze erreichten Dr. Christian Blei und Maren van Oterendorp mit dem Konzept "Führungsspitzen", einem digitalen Training von Führungsskills.
- In der Kategorie "Mixed Training" ging der Goldpreis an "Magnolia Tree" (Elke Pichler und Sabine Gromer) für ihr Konzept "Diversity, Equity & Inclusion - Tipping Point Leaders Program". Sie schaffen es laut Jury mit ihrem Training, Menschen Lust auf Vielfalt zu machen. Der Preis in Silber ging an "CPC Unternehmensmanagement AG" (Christopher Tripp und die Lufthansa Technik AG, Hannah Kleinediekmann) für das Konzept "Vibrant Leadership". Gelobt wurde hier die Verknüpfung von Selbstlerneinheiten und einem Team-Coaching in Präsenz. Bronze erhielten Neverest Lifelong Learning GmbH (Markus Frank-Schagerl) mit dem Konzept "Building Bridges - Wenn Führungskräfte Brücken bauen".
- In der Kategorie "Classic Training" gewann "Ah Trainings" (Alexandra Hagemann und Sandra Dundler) mit ihrem Konzept "Ready to Manage". Führungskräfte werden durch eine durchgängige Interaktion befähigt in ihrer täglichen Führungsarbeit erfolgreich zu werden. Silber ging an Neverest Lifelong Learning GmbH (Sabrina Meidl) mit dem Konzept "Survival Kit für die Generation Krise". Bronze ging an die Jürgen Eisserer Academy mit dem Konzept "Authentische Kommunikation in der Führung! Wie durch positive Psychologie Gespräche und Präsentationen wirksam werden".
"Die Preisträger haben nicht nur exzellentes Fachwissen gezeigt, sondern geben durch ihre ausgezeichneten Konzepte auch wichtige Impulse für unsere ganze Branche", betonte Tom Blank, Vizepräsident des BDVT, einem Berufsverband für Training, Beratung und Coaching mit rund 700 Mitgliedern.
Das könnte Sie auch interessieren:
So steigern Profis die Team-Effektivität
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
415
-
Die besten Business Schools für Master in Management
356
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
136
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
128
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
116
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
115
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
1141
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
102
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
89
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
861
-
Lernen findet immer noch im Kopf statt
12.02.2025
-
Männer machen mehr arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen als Frauen
07.02.2025
-
Wie Quereinsteiger das Unternehmen bereichern
05.02.2025
-
Podcast Folge 44: Informationskompetenz schulen
04.02.2025
-
"Unternehmen sind keine Demokratien"
31.01.2025
-
Große Diskrepanz beim Stellenwert von Weiterbildung
30.01.2025
-
Die frustrierende Idealismusfalle
29.01.2025
-
Lernkompetenz gewinnt an Bedeutung
24.01.2025
-
Tools und KI für den Wissensaustausch
23.01.2025
-
Beschäftigte zweifeln oft an Karrierechancen
21.01.2025