Learntec: Messe zur Zukunft des Lernens mit IT

Bereits seit 24 Jahren widmet sich die Learntec dem Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Vom 26. bis 28. Januar 2016 können sich HR-Entscheider, Personalentwickler und IT-Verantwortliche auf dem Messegelände in Karlsruhe bei der Messe und dem begleitenden Kongress zu den Möglichkeiten IT-gestützten Lernens informieren und nach konkreten Lösungen für die Herausforderungen bei Wissensvermittlung und -management suchen.
Integration von Flüchtlingen als Herausforderung
Eine aktuelle Herausforderung ist sicherlich die Integration von Flüchtlingen und Fachkräften aus dem Ausland. Hierfür gibt es mittlerweile Online-Sprachkurse, die nicht nur die Sprache, sondern auch die deutsche Kultur vermitteln.
Eine weitere Herausforderung ist der Aufbau einer unternehmensweiten und global nutzbaren Lernplattform. Wie dies funktionieren kann, wird auf der Learntec zu sehen sein, die darüber hinaus mit einigen Neuerungen aufwartet.
Ein neuer Themenbereich auf der Messe heißt „University@Learntec“. In diesem Rahmen informieren Vertreter aus der digitalen Hochschullehre mit Vorträge, Gesprächsrunden und Best-Practice-Beispielen über den Einsatz von neuen Medien im Hochschulbetrieb.
Der Themenbereich „School@Learntec“, der bereits 2014 ins Leben gerufen wurde, hat in diesem Jahr mit dem Verband für Bildung und Erziehung (VBE) einen neuen Partner. Im Fokus stehen hier unter anderem die Themen Learning Analytics, Mobile Learning, Global Learning und Industrie 4.0.
Zielgruppengerechtes Wissensmanagement
Der Kongress befasst sich unter anderem mit neuen technischen Angeboten für flexible Lernlösungen, die sich individuell auf spezielle Zielgruppen zuschneiden lassen. Mobile, personalisierte und bedarfsorientierte Konzepte stehen hierbei im Vordergrund - doch im Mittelpunkt steht immer der Mensch. Das bedeutet, dass es im Unternehmen eine Lernkultur geben sollte, die den entsprechenden Rahmen für Weiterbildungsmöglichkeiten und proaktives Wissensmanagement bereitstellt.
Die Etablierung solcher zukunftsweisenden Bildungsangebote ist auch das zentrale Thema des begleitenden Learntec-Kongresses: Das Motto „Zukunft Lernen: Lernkultur digital“ spiegelt sich im gesamten Kongressprogramm wider.
Höhepunkte der Learntec 2016
Zu den Programmhöhepunkten gehören die Eröffnungskeynotes. Jürgen Kaube, Herausgeber und Leiter des Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wird zum Thema „Lesen, Schreiben, Rechnen. Was ist das?“ sprechen. Professor Catherine Mongenet, Policy Officer des Ministry of Higher Education and Research in Paris befasst sich mit dem Thema „E-Learning with MOOCs and FUN – France Université Numérique“. Insgesamt werden über 120 Referenten werden an den drei Veranstaltungstagen erwartet. 20 Prozent der Vorträge finden in englischer Sprache statt.
-
Die wichtigsten HR-Events 2025 im Überblick
5726
-
Diese Unternehmen bieten die beste Arbeitsplatzkultur
327
-
Wie man einen Ruf schädigt: der Fall Cawa Younosi
1892
-
"Deutschlands Beste Arbeitgeber 2024" sind gekürt
125
-
KI-Lösung für HR Business Partner
61
-
Haufe Group: Wechsel in der Geschäftsführung
51
-
Finalistin 2015: Cindy Benzing
50
-
Grieger-Langer und die gefakte Kundenliste
44
-
Schlagfertig (Teil 7): Andere zum Lachen bringen
37
-
Verbundenheit statt Spaltung
27
-
Zukunft Personal: Warum HR Organisationsstrukturen neu denken müssen!
02.04.2025
-
HR-Personalwechsel im März
31.03.2025
-
Was ist New Work und welche Rolle spielt Macht dabei?
25.03.2025
-
Diese Unternehmen bieten die beste Arbeitsplatzkultur
21.03.2025
-
Zukunft Personal: Podien zu Macht und Fehlzeiten
11.03.2025
-
Verbundenheit statt Spaltung
06.03.2025
-
HR sieht sich für transformative Arbeit nicht gut aufgestellt
04.03.2025
-
HR-Personalwechsel im Februar
28.02.2025
-
Jetzt für den St. Galler Leadership Award 2025 bewerben
13.02.2025
-
Neue Ansätze für Startups in herausfordernden Zeiten
12.02.2025