EuGH zur Verjährung von Urlaubsansprüchen

Nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verfällt Urlaub nur noch dann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den drohenden Verfall aufmerksam gemacht hat. Nach deutschem Recht könnten Beschäftigte ihren Anspruch auf bezahlten Urlaub dennoch verlieren, weil dieser aufgrund der gesetzlichen Verjährungsfristen nach drei Jahren verjährt sein könnte. Dies machte ein Arbeitgeber im vorliegenden Fall geltend. Wie mit einer möglichen Verjährung von Urlaubsansprüchen in diesem Fall umzugehen ist, wollte das Bundesarbeitsgericht (BAG) vom EuGH wissen. Mit seinem Urteil hat der EuGH die Rechte von Beschäftigten gestärkt und klar gemacht, dass die Mitwirkung des Arbeitgebers unerlässlich ist.
Der Fall: Verjähren Urlaubsansprüche bei fehlender Mitwirkung des Arbeitgebers?
Der EuGH beschäftigte sich in drei Verfahren aus Deutschland. In einem dieser Verfahren verlangte eine Steuerfachangestellte vom früheren Arbeitgeber, einer Kanzlei, die Abgeltung von Urlaubstagen aus dem Jahr 2017 und den Vorjahren. Der Arbeitgeber hatte sie weder aufgefordert, Urlaub zu nehmen, noch darauf hingewiesen, dass nicht beantragter Urlaub mit Ablauf des Kalenderjahres oder Übertragungszeitraums verfallen könne. Der Urlaub konnte daher nicht verfallen. Nach Meinung des Arbeitgebers waren die Urlaubsansprüche jedoch aufgrund der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB) bereits verjährt. Die Frist sei bereits vor Ende des Arbeitsverhältnisses abgelaufen.
BAG befragt EuGH zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
Das Bundesarbeitsgericht hat dem EuGH die Sache vorgelegt. Dieser solle zunächst klären, ob es mit Europarecht vereinbar ist, wenn der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub, der aufgrund unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers nicht bereits nach dem Bundesurlaubsgesetz verfallen konnte, der Verjährung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch unterliegt.
Bereits EuGH-Generalanwalt Richard de la Tour stärkte in seinen Schlussanträgen die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Vor jeder Umsetzung nationaler Vorschriften, die zum Erlöschen des Anspruchs auf bezahlten Jahresurlaub führen, einschließlich der Anspruchsverjährung, müsse vorab überprüft werden, ob der Arbeitnehmer tatsächlich in die Lage versetzt wurde, diesen Anspruch wahrzunehmen.
Ohne Mitwirkung des Arbeitgebers keine Urlaubsverjährung
Dieser Auffassung ist der EuGH gefolgt. In seinem Urteil wies er darauf hin, dass der Anspruch von Beschäftigten auf bezahlten Urlaub zwar grundsätzlich einer dreijährigen Verjährung unterliegen könne. Arbeitgeber müssten aber nach Unionsrecht dafür sorgen, dass Beschäftigte den Urlaubsanspruch wahrnehmen können. Daher sei auch hier die Mitwirkung des Arbeitgebers unerlässlich dafür, dass Urlaubstage erlöschen. Wenn der Arbeitgeber sich gegen späte Anträge seiner Mitarbeitenden wegen nicht genommenen Jahresurlaubs wappnen wolle, ist es nach Ansicht des EuGH seine Sache die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, indem er seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten ihnen gegenüber nachkommt.
Falls der Arbeitgeber dies wie vorliegend versäumt habe, dürfe der Anspruch auf bezahlten Urlaub demnach auch nicht mit der Einrede der Verjährung begegnet werden.
(EuGH, Urteile vom 22.09.2022, Az C-120/21; C-518/20; C-727/20)
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
2.9891
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
1.951
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
1.590
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.4031
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.274
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.271
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.035
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
862
-
Arbeitsrechtliche Ermahnung – Rechtswirkung und typische Einzelfälle
686
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
651
-
Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
25.04.2025
-
Entschädigung wegen geschlechtsspezifischer Benachteiligung
26.02.2025
-
Anspruch auf Gehaltszahlung nach Kündigung und Freistellung
24.02.2025
-
BAG öffnet den Weg zur digitalen Gehaltsabrechnung
12.02.2025
-
Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung
10.02.2025
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte
03.02.2025
-
Auskunftspflicht der Kinder erst bei über 100.000 EUR Jahreseinkommen
17.01.2025
-
Widerruf einer Homeoffice-Regelung bei 500 km entferntem Arbeitsplatz
02.01.2025
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024