Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
Ransomware-Angriffe nehmen zu und stellen die größte Herausforderung für deutsche Unternehmen dar. Laut dem aktuellen Cyber Resilience Report des Datensicherheitsunternehmens Cohesity hat sich die Zahl der deutschen Unternehmen, die im ersten Halbjahr 2024 Opfer einer Ransomware-Attacke wurden, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdoppelt. Im Ländervergleich nimmt Deutschland nicht nur bei der Anzahl der Ransomware-Attacken, sondern auch bei der Bereitschaft, Lösegeld zu zahlen, einen Spitzenplatz ein.
3.100 Unternehmen in 8 Ländern wurden befragt
Für den aktuellen Cyber Resillience Report 2024 hat das Datensicherheitsunternehmen Cohesity mehr als 3.100 Unternehmen in Australien, Frankreich, Großbritannien, Japan, Neuseeland, Kanada, Deutschland und den USA zu den Auswirkungen von Cyberkriminalität und ihren Abwehr- und Datenwiederherstellungsfähigkeiten befragt. An der Umfrage haben 404 Unternehmen aus Deutschland teilgenommen, Ansprechpartner waren Entscheidungsträger im Bereich der IT-Sicherheit.
Ransomware-Attacken nehmen zu
Auch der Cyber Resillience Report belegt, dass die Bedrohung durch Ransomware weiter zunimmt: In der ersten Jahreshälfte 2024 wurden 83 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer einer Ransomware-Attacke. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem letzten Jahr, in dem 48 Prozent der deutschen Unternehmen von Ransomware heimgesucht wurden. Im Ländervergleich des Berichts belegt Deutschland damit aktuell den Spitzenplatz. Im Durchschnitt waren die Unternehmen der anderen Länder in der ersten Jahreshälfte 2024 zu 67 Prozent von Ransomware-Attacken betroffen.
Bereitschaft, Lösegeld zu zahlen, ist in Deutschland am größten
Was der Report außerdem zeigt, ist, dass 86 Prozent der befragten deutschen Unternehmen in der ersten Jahreshälfte 2024 nach einem Ransomware-Angriff tatsächlich Lösegeld gezahlt haben, um wieder Zugriff auf ihre Daten und Systeme zu erhalten. Im Durchschnitt haben etwas über zwei Drittel (69 Prozent) der Unternehmen der anderen Länder Lösegeldzahlungen geleistet.
Deutsche Unternehmen zahlen also deutlich bereitwilliger Lösegeld als Unternehmen der anderen Länder, auch wenn sie damit meist gegen ihre eigenen Richtlinien sowie gegen die Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundeskriminalamts (BKA) verstoßen. BSI und BKA raten von Lösegeldzahlungen ab, weil es keine Garantie für die Datenwiederherstellung gibt und dadurch kriminelle Strukturen finanziert werden. Außerdem bleibt das Risiko bestehen, dass sich der Angriff jederzeit wiederholen kann, da sich die Ransomware ja noch auf den Geräten befindet.
Hintergrund: Ransomware-Attacke ist eine Straftat Unternehmen können sich an die Zentralen Ansprechstellen der Polizeien der Länder wenden. Für Privatpersonen sind die Onlinewachen der Polizeien der Länder zuständig. |
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Reform: Erstellung öffentlicher Urkunden künftig elektronisch
23.05.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024