Tragung der Gründungskosten durch die GmbH
Hintergrund
Die Gründungssatzung einer GmbH sah vor, dass die Gesellschaft die Gründungskosten bis zu einem Betrag von 3.000 EUR tragen sollte. Das Registergericht verweigerte die Eintragung und verlangte, dass die erstattungsfähigen Kostenpositionen ausdrücklich und abschließend benannt werden müssten. Die Gesellschaft legte gegen die Entscheidung des Registergerichts Beschwerde beim OLG Celle ein und berief sich dabei vor allem auf das Deutsche Notarinstitut, das eine genaue Aufgliederung der Gründungskosten für entbehrlich halte. Dem Gläubigerschutz sei mit der Angabe einer Obergrenze hinreichend Rechnung getragen.
OLG Celle, Beschluss vom 11.2.2016, 9 W 10/16
In seinem Beschluss hat das OLG Celle die Entscheidung des Registergerichts bestätigt und wie das OLG Zweibrücken (Beschluss vom 25.6.2013, 3 W 28/13) die Rechtsauffassung vertreten, dass das Handelsregister die Eintragung einer GmbH zu Recht verweigern kann, wenn die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten in der Satzung nicht konkret benannt sind. Zwar spreche gegen eine derart strenge Sichtweise, dass im Mustergründungsprotokoll der UG unter Ziff. 5 die Tragung von nicht genau benannten Gründungskosten ausdrücklich gestattet sei (Anlage zu § 2 Abs. 1a GmbHG). Letztlich sei aber der Unterschied zwischen UG und GmbH ausschlaggebend: Während der Rechtsverkehr und die Gläubiger auf die Wirtschafts- und Bestandskraft einer UG mangels nennenswerten Stammkapitals ohnehin kein Vertrauen setzen könnten, sollten die Anforderungen an eine GmbH mit ihrem Mindeststammkapital in Höhe von 25.000 EUR doch strenger sein. Außerdem würde ein Verzicht auf die Nennung konkreter Kostenpositionen dem Missbrauch „Tür und Tor“ öffnen, da sich die Gründer dann überhöhte Gründerlöhne abzweigen könnten.
Anmerkung
Unstreitig ist, dass der Gründungsaufwand entsprechend § 26 AktG in seinem zu erwartenden Gesamtumfang beziffert sein muss, wenn ihn die Gesellschaft tragen soll. Die Satzung soll aus Gründen des Gläubigerschutzes offenlegen, inwiefern das Stammkapital durch Gründungsaufwand vorbelastet ist. Das Registergericht kann diese Vorgabe konkretisieren und ihre Einhaltung überprüfen (§ 9c Abs. 2 Nr. 2 GmbHG).
Das Gesetz verlangt aber nur die Angabe des „Gesamtaufwands“ und dem Gläubigerschutz ist Genüge getan, wenn dieser aus dem Handelsregister ersichtlich ist. Die strengere Argumentation des OLG Celle ist daher abzulehnen. Auch die Argumentation mit dem Mustergründungsprotokoll der UG ist nicht nachvollziehbar, ist die UG doch die kleine Schwester der GmbH, auf die alle von deren Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsregeln Anwendung finden.
In naher Zukunft ist jedoch mit keiner abschließenden höchstrichterlichen Entscheidung zu rechnen, denn keine der beiden Verfahrensbeteiligten hat gegen die Entscheidung fristgemäß Rechtsbeschwerde eingelegt. Der Beschluss ist inzwischen rechtskräftig.
Praxishinweis
Gängige Formularhandbücher raten schon bisher, die Einzelpositionen im Gesellschaftsvertrag unter Bezifferung des Gesamtbetrags aufzunehmen. Dem sollte vor dem Hintergrund der Entscheidung des OLG Celle zur Vermeidung von Eintragungshindernissen und damit verbundenen Verzögerungen gefolgt werden, es sei denn, die Praxis des zuständigen Registergerichts ist und bleibt eine andere.
Rechtsanwälte Dr. Stefan Lammel, Holger Hiss, Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Freiburg
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024