Uneindeutige Ausschlussklausel einer Ratenkreditversicherung ist unwirksam
Wer Leistungsausschlüsse für den Versicherungsschutz regeln will, muss diese eindeutig formulieren. "Kein Risikoschutz bei ernstlichen Erkrankungen" erfüllt diese Voraussetzung nicht. Diese Formulierung fand sich in den Versicherungsbedingungen einer Ratenkredit-Versicherung.
Ernstliche Erkrankungen – missverständliches Begriffspaar
Was sind ernstliche Erkrankungen? In den Versicherungsbedingungen wurden exemplarisch aufgeführt: Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs, der Wirbelsäule und Gelenke, der Verdauungsorgane, Krebs, HIV-Infektionen, chronische Erkrankungen.
Aus dieser Aufzählung lässt sich schon erkennen, dass der Versicherer hier ein sehr breites Spektrum an Erkrankungen unter dem Begriff ernstlich zusammenfasst. Für die Versicherungsnehmer ist das ein Problem.
Versicherte werden im Ungewissen gelassen
Denn bei dieser unklaren Begrifflichkeit ist es für sie nicht möglich, sicher zu sagen, für welche Krankheiten der Leistungsausschluss gilt und für welche nicht. Folge: Sie laufen Gefahr, dass sich ihre Bewertung einer Erkrankung im Nachhinein als unzutreffend herausstellt und sie keinen Versicherungsschutz genießen.
Klausel in Versicherungsbedingungen ist unwirksam
Der BGH hat deshalb entschieden, dass der Begriff „ernstliche Erkrankungen“ intransparent und die Klausel deshalb unwirksam ist.
- Ein durchschnittlicher Versicherter werde annehmen, dass schwere Erkrankungen gemeint seien, die ein erhöhtes Risiko für den Eintritt eines Versicherungsfalles bedeuteten.
- Die als Beispiele aufgeführten Krankheiten stellten sich aber nur teilweise – wie Krebs und Aids – als eindeutig schwere Erkrankungen dar.
- Die übrigen Beispiele sagten dagegen über die Schwere der Erkrankungen nichts aus.
Versicherer kann keine Spezialkenntnisse erwarten
Die Regelung benachteiligt die Versicherten unangemessen, weil sie nicht klar und verständlich sei, so der BGH.
- Allgemeine Versicherungsbedingungen sind so auszulegen, wie ein durchschnittlicher, um Verständnis bemühter Versicherungsnehmer sie bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und unter Berücksichtigung des Sinnzusammenhangs verstehen kann.
- Versicherungsrechtlich Spezialkenntnisse können von einem Versicherungsnehmer in keinem Fall erwartet werden.
(BGH, Urteil v. 10.12.2014, IV ZR 289/13).
Vgl. zu dem Thema auch:
Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung eines Versicherungsnehmers
Versicherung muss bei Foul mit Verletzungsabsicht nicht zahlen
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024