EU-weite Patientenmobilitätsrichtlinie in Kraft
Am 25.10.2013 wurde die "Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 9.3.2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (Patientenmobilitätsrichtlinie) vollständig wirksam: Alle Versicherten in der Europäischen Union können sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat behandeln lassen. Die Behandlungskosten werden anschließend von ihrer heimischen Krankenkasse bis zu der Höhe erstattet, die auch für die entsprechende Behandlung im Inland übernommen werden.
Bessere medizinische Versorgung durch mehr Patientenmobilität
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Thomas Ilka bewertet die EU-Richtlinie zur Patientenmobilität positiv: "Die Patientenmobilitätsrichtlinie birgt gute Chancen für eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten in Europa. Gerade in Hinblick auf die Netzwerke, die sich Stück für Stück weiterentwickeln werden."
Behandlung im Ausland war auch bisher möglich
In Deutschland haben gesetzlich Versicherte bereits seit 2004 einen Anspruch auf Kostenerstattung für Behandlungen im EU-Ausland. Nur Krankenhausbehandlungen im Ausland mussten - und müssen weiterhin - im Vorfeld durch die Krankenkasse genehmigt werden.
DVKA informiert bei Auslandbehandlungen
Die eigens eingerichtete nationale Kontaktstelle bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung-Ausland (DVKA) informiert Versicherte über ihre Ansprüche bei EU-Auslandsbehandlungen und über Gesundheitsdienstleister im EU-Ausland.
Praxis-Tipp: Die DVKA ist zu erreichen unter www.eu-patienten.de oder unter 0228 / 9530-800. |
Was ist neu durch die Patientenmobilitätsrichtlinie?
Die Patientenmobilitätsrichtlinie enthält neue Vorgaben über die gegenseitige Anerkennung von Verschreibungen.
Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten soll zielgerichtet intensiviert werden, hierzu wird die Einrichtung freiwilliger fachspezifischer Netzwerke angestoßen. Bereits 2012 hat das Netzwerk zu elektronischen Gesundheitsdiensten (eHealth) seine Arbeit aufgenommen, ein Netzwerk zur Zusammenarbeit bei der Bewertung von Gesundheitstechnologien befindet sich im Aufbau.
- Insbesondere auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen soll auf EU-Ebene ein organisatorischer Rahmen für den Zusammenschluss besonders qualifizierter Versorgungseinrichtungen zu "Europäischen Referenznetzwerken" geschaffen werden.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024