Digitalisierung: Chancen und Risiken in der Medizin
Video-Sprechstunde statt Termin in der Arztpraxis, Gesundheits-App statt ärztlicher Beratung: Verbraucher und Mediziner stellen sich auf die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Online-Diagnosen sollen Patienten helfen und gleichzeitig Kosten senken. Ärzte sehen Chancen, warnen jedoch vor Risiken. Der 120. Deutsche Ärztetag, der bis zum 26. Mai 2017 in Freiburg tagte, hat diesen digitalen Wandel zu seinem Hauptthema gemacht.
Nicht alles technisch Mögliche macht Sinn
Gesundheits-Apps auf dem Smartphone oder Tablet sind besonders beliebt, vor allem bei jungen Leuten. Die Nachfrage steigt. Und die Auswahl ist riesig. Nur: «Nicht alles, was technisch möglich ist, macht auch Sinn», sagt der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery.
«Mehr als 100.000 solcher Anwendungen gibt es inzwischen in den gängigen App-Stores und das Angebot wächst ständig. Doch nur ein Bruchteil der Programme ist als Medizinprodukt zertifiziert», heißt es in einer Untersuchung der Bundesärztekammer, die beim Ärztetag vorgestellt und debattiert wurde.
Unseriöse Apps sind keine Ausnahme
Unter den von den Medizinern empfohlenen Produkten ist eine App, die den Herzrhythmus per Handy-Kamera misst. Eine andere therapiert Tinnitus mit individuell abgestimmter Musik. Ansonsten herrsche laut der Studie «Internet-typischer Wildwuchs».
Darunter seien vergleichsweise gefahrlose Angebote wie etwa Wellness-Apps, die Schlafprofile erstellen oder Ernährungstipps geben. Weniger harmlos seien Anwendungen, die dem Nutzer «einen digitalen Leibarzt vorgaukeln». Sie sollen helfen, das Hautkrebsrisiko per automatisiertem Fotovergleich zu bestimmen - ganz ohne dass ein Hautarzt Patient oder Foto in Augenschein nimmt.
«In dem Dickicht der Angebote gerät die Suche nach einer seriösen und zuverlässigen Anwendung zum Glücksspiel. Die Chance auf einen Treffer ist gering», bilanziert eine andere Studie der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover im Auftrag des Gesundheitsministeriums. Unseriöse Apps seien die Regel, nicht die Ausnahme.
Datenschutz: Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht
Auch mit dem Datenschutz nähmen es viele Anbieter nicht so genau, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Nutzer sollten vorsichtig sein und persönliche Daten nicht unüberlegt weitergeben, meint der Verbraucherzentrale-Bundesverband. Im Krankheitsfall nur auf eine App zu hören, statt zum Arzt zu gehen, sei keine gute Idee, betont die Ärztekammer. «Eine App kann einen Arzt niemals ersetzen, allenfalls ergänzen», sagt Ärzte-Chef Montgomery.
Qualitäts- und Sicherheitsstandards gefordert
Die Bundesärztekammer fordert Qualitätssiegel für solche Apps. Auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) macht sich bei diesen Angeboten für Qualitäts- und Sicherheitsstandards stark. «Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwann eine Bundesagentur solche Angebote prüft und zertifiziert», sagte Montgomery.
Telemedizin: Besonders ländliche Regionen könnten profitieren
Bedeutender werde nach Einschätzung der Mediziner die sogenannte Telemedizin. Fernbehandlungen und Online- oder Telefon-Diagnosen seien in anderen Ländern schon weiter verbreitet. «Wir verzeichnen einen Stimmungswandel in der Ärzteschaft», sagt Norbert Butz, Telemedizin-Experte der Bundesärztekammer.
Werde digitale Technik bislang meist für die Verwaltung genutzt, halte sie verstärkt Einzug in medizinische Bereiche, erklärt Butz. Die meisten Telemedizin-Angebote seien mit dem ärztlichen Berufsrecht vereinbar. Wichtig sei, dass der Datenschutz gewahrt bleibe.
Von Telemedizin könnten Menschen in ländlichen Regionen profitieren, in denen medizinische Infrastruktur fehle, sagt Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Zudem gebe es immer mehr Menschen, die Zeit sparen möchten. «Lange im Wartezimmer der Arztpraxis zu sitzen, statt kurz am Telefon oder vor dem Rechner - das kann man manchen Patienten nur noch schwer vermitteln.»
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.390
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
2.788
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.996
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
1.928
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.909
-
Bürgergeld und Sozialhilfe: Regelbedarf steigt 2025 nicht
1.799
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.650
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.306
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.090
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.071
-
Krankenkasse muss Ausbildungskosten für Therapiehund nicht übernehmen
20.11.2024
-
Patientenversorgung trotz Leistungsverbot gesichert
14.11.2024
-
Klinik-Atlas aktualisiert und erweitert
13.11.2024
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
08.11.2024
-
Sozialversicherungswerte 2025: die voraussichtlichen Rechengrößen im Leistungsrecht
07.11.2024
-
Aufstiegs-BAföG als Fördermöglichkeit für berufliche Weiterqualifizierung
06.11.2024
-
Steigende Durchschnittslöhne in der Pflege
04.11.2024
-
Unterschiedliche Methoden bei Kinderwunschbehandlung sind getrennt zu bewerten
31.10.2024
-
Antragstellung und Kenntnis im Sozialhilferecht
29.10.2024
-
Elektronische Patientenakte stößt kaum auf Widerspruch
28.10.2024