Entlastungsmöglichkeiten bei familiärer Pflege
![Verhinderungspflege: Entlastungsmöglichkeiten bei Pflege Verhinderungspflege: Entlastungsmöglichkeiten bei Pflege](https://www.haufe.de/image/juengere-frau-sitzt-am-bett-eines-alten-mannes-und-haelt-die-hand-237456-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=NnpYXfXZ9zCvq4jbp5gGvtkRLJavJ74Uy-0fK03oE2U%3D)
Die Belastung durch Beruf und Pflege kann schnell an die Kapazitäten von Angehörigen gehen. Doch nur etwa jeder vierte Angehörige sucht sich Entlastung. Oft scheitere es daran, die Auszeit von der Pflege zu organisieren. Darauf weist das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hin, die eine Studie zu dem Thema erstellt hat. Als erste Anlaufstelle können Betroffene sich an eine Pflegeberatung wenden. Sie bietet kostenlos Informationen.
Verhinderungspflege für kurze Auszeit
Gemeinsam mit den Mitarbeitern lässt sich dann nach einer passenden Lösung suchen: Eine Möglichkeit ist es, die sogenannte Verhinderungspflege zu beantragen. Die Betreuung wird dabei für eine kurze Zeit, beispielsweise einen Urlaub, zu Hause von einer vertrauten Person übernommen. Das können Freunde und Nachbarn sein, oder ein ambulanter Pflegedienst. Der Vorteil dabei ist, dass sich der Pflegebedürftige nicht an einen neuen Ort oder einen anderen Tagesablauf gewöhnen muss. Pro Kalenderjahr kann bei der Pflegekasse diese Art der Betreuung für maximal 28 Tage beantragt werden. Die Kasse erstattet maximal 1.550 EUR.
Kurzzeitpflege im Pflegeheim
Eine weitere Möglichkeit ist die Kurzzeitpflege. Sie wird in der Regel von Pflegeheimen angeboten und ist zum Beispiel im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt praktisch. Sie kann in Anspruch genommen werden, sobald der Patient eine Pflegestufe erhält. In bestimmten Fällen ist sie auch etwas für Versicherte ohne Pflegestufe. Voraussetzung ist, dass sie in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, also beispielsweise ihre Wohnung nicht mehr finden oder nach kurzer Zeit Absprachen vergessen. Die Kurzzeitpflege ist auf einen Zeitraum von bis zu 4 Wochen im Jahr beschränkt. Die Pflegekassen übernehmen dabei jährlich Kosten von bis zu 1.550 EUR.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.383
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.254
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.819
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.635
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.068
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.049
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
995
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
967
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
939
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Neue Anreize für Hausärzte in Deutschland
03.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025